Hollabrunn
Die Stadt Hollabrunn, inmitten fruchtbaren, hügeligen Rebenlandes im Tal des Göllersbaches gelegen, ist Zentralort des westlichen Weinviertels.
Die Geschichte Hollabrunns von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart und die Entwicklung zur Schul- und Einkaufsstadt können Sie
hier in groben Zügen nachlesen, oder auf der Seite
Geschichte der Stadt Hollabrunn in der
Stadtchronik nachlesen.
öffentliche Toiletten auf google maps
- WC in der Kirchengasse, neben dem Rathaus
Zugang bzw. -ausstattung behindertengerecht
- WC beim Landschaftsteich
Zugang bzw. -ausstattung behindertengerecht
- WC beim Motorikpark
Zugang bzw. -ausstattung behindertengerecht
Wickeltisch
- WC am Zehentplatz, Sitzendorfer Kellergasse
Zugang bzw. -ausstattung behindertengerecht
- WC im Kirchenwald, beim Waldspielplatz/Erlebnisweg (Pfadfinderheim)
Wickeltisch
Informationen zu öffentlichen Flächen im Stadtgebiet:
Liste der Namen von Straßen und Plätzen der Stadt Hollabrunn
Liste von Verkehrsflächen in den Katastralgemeinden
Baumkataster Hollabrunn online (Link)
Städtepartnerschaft
Im Jahr 2000 begann Hollabrunn Partnerschaften mit Städten aus anderen Kulturkreisen und Nachbarländern einzugehen. Seither haben sich daraus persönliche Kontakte und intensiver Erfahrungsaustausch, wie über chinesische Medizin im Hollabrunner Krankenhaus bis hin zu Kunstprojekten im Schloss von Holic und vieles mehr entwickelt.
##
Holic
Partnerstadt seit 2005: ist eine Stadt im Nordwesten der Slowakei. Die in etwa 4 Kilometer nördlich der Stadt fließende March bildet die Grenze zu Tschechien. 11.688 Einwohner, 108 km Entfernung
Kyjov
Partnerstadt seit 2005: Kyjov in Tschechien liegt in 192 m.ü.M. südwestlich des Marsgebirges an der Kyjova und gehört dem Okres Hodonín an. Durch Kyjov führt die Eisenbahnfernverbindung von Brünn nach Veselí und Moravou. 11.836 Einwohner, 150 km Entfernung
Jinhua
Partnerstadt seit 2000: ist eine bezirksfreie Stadt im Zentrum der südost-chinesischen Provinz Zhejiang. Die Wirtschaftsmetropole liegt ca. 300 km südlich von Shanghai in einem Tal. 4,5 Mio Einwohner, 8.553 km Entfernung
Ehrungen durch die Stadtgemeinde Hollabrunn
Die Stadtgemeinde Hollabrunn kann Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben oder das Ansehen der Gemeinde Hollabrunn besonders gefördert haben, durch Ehrungen auszeichnen. ##
Diese Ehrungen sind Ausdruck der besonderen Wertschätzung der Stadt Hollabrunn.
Folgende Ehrungen werden mit Gemeinderatsbeschluss verliehen:
a) Wappenring der Stadtgemeinde Hollabrunn
b) Ehrenring der Stadtgemeinde Hollabrunn
c) Ehrenbürgerschaft der Stadtgemeinde Hollabrunn
Träger des Wappenringes der Stadt Hollabrunn
Träger des Ehrenringes der Stadt Hollabrunn
Ehrenbürger der Stadt Hollabrunn
Altenmarkt im Thale
Ebenso wie die anderen Orte mit Namenszusatz "im Thale" liegt Altenmarkt im Tal des Kleinen Göllersbaches, in dem noch zahlreiche Mühlen erhalten sind.##
Sehr eindrucksvoll ist etwa die restaurierte Wassermühle, in der die Opernsängerin Renate Holm nicht nur viele Veranstaltungen organisiert, sondern auch ein Refugium für Tiere geschaffen hat.
Doch nicht nur für Tiere hat Altenmarkt etwas zu bieten: Ein toller Spielplatz lockt mit einer umfangreichen Ausstattung. Von diversen Schaukeln und Rutschen über Wippen, Reckstangen und Seilbahn bis hin zu Klettermöglichkeiten, lässt dieser Ort nicht nur Kinderherzen höher schlagen.
Wie schon der Name sagt war Altenmarkt in vorgeschichtlicher Zeit auch ein bedeutender Handelsplatz.
Im 1. und 2. Jahrhundert war die Gegend von germanischen Stämmen stark bevölkert, wie viele der bisherigen Funde bestätigen.
Der breite Anger ist bei der planmäßigen Besiedelung im 11. Jht. erhalten geblieben.
Ortsvorsteher:
Günter Edelmüller
2031 Altenmarkt im Thale 30
Tel: 02953/8250 oder 0676/4444842
Aspersdorf
Der Ortsname Aspersdorf leitet sich vom althochdeutschen Personennamen "Aspî" und in weiterer Folge von "Espein" ab. Im Mittelalter war Aspersdorf ein Kuenringisches Zentrum.##
Der Weinbau im Weinviertel besitzt eine jahrhundertealte Tradition, deren Zeugen die charakteristischen Kellergassen sind. Eine derartige ist auch in Aspersdorf zu finden - viele Keller sind hier sogar denkmalgeschützt.
Repräsentativ ist für Aspersdorf auch die ebenfalls denkmalgeschützte, 1730 von Johann Lucas von Hildebrandt erbaute Saalkirche zum "heiligen Georg" die, auf einem Hügel gelegen, über den Ort hinausragt.
Von nicht ganz so hoch oben lässt sich Aspersdorf, dank der vielen Reitställe, auch gut zu Pferd oder auf einem Fahrrad erkunden. Der Radweg entlang des Göllersbaches eignet sich zum Beispiel perfekt für Fahrradanfänger.
Ortsvorsteher:
Karl Riedmayer
2020 Aspersdorf, Zeile 82
Tel: 02952/2968 oder 0676/4769168
Breitenwaida
Breitenwaida, südlich von Hollabrunn gelegen, ist mit knapp 1000 Einwohnern die größte Ortschaft der Stadtgemeinde Hollabrunn.## Die ehemals selbstständige Gemeinde hat eine lange und wechselhafte Geschichte, die bis in die Hallstadtzeit zurückgeht. Ursprünglich bäuerlich geprägt, hat sich der Ort seit Errichtung der Nordwestbahn im 19. Jahrhundert aufgrund der guten Verkehrsanbindung zu einem attraktiven Wohnort, insbesondere für Familien, gewandelt. Die örtliche Infrastruktur - Nahversorger, Schule, Kindergarten, Wirtshäuser, Sport- und Freizeiteinrichtungen - sind Voraussetzung für eine stetige Siedlungstätigkeit, die bis heute anhält. Seinen ländlichen Ursprung hat sich Breitenwaida jedoch bis heute bewahrt - wie beispielweise die vorbildhaft gepflegten Kellergassen und ein aktives Vereinsleben im Ort.
Einen guten Blick über das Göllersbachtal hat vom Breitenwaidener Hausberg, dem Pankraz. Dieses Bodendenkmal ist über einen beschilderten Fußweg bzw. über die
»Tut gut!« Wanderwege erreichbar und kann auch mit dem Fahrrad über den
Pankraz-Radweg und den
Weinradweg Rivaner besichtigt werden.
Neugierig? Weitere Infos gibt’s unter:
https://breitenwaida.at/
Ortsvorsteher:
Thomas Saliger-Seidl
Bachlesgasse 430
2014 Breitenwaida
0677/61590315
Dietersdorf
Wenn man durch Dietersdorf fährt, sticht einem sofort das neu errichtete Dorf- und Feuerwehrhaus ins Auge. Im Jahr 2009 erfolgte der Abriss des alten Dorfhauses, das in früherer Zeit als Milchhaus und Gemeinschaftskühltruhe genutzt wurde. Die Segnung und offizielle Eröffnung des Neubaus erfolgte im September 2018 im Rahmen eines Frühschoppens.##
Seitdem ist das Dorfhaus Schauplatz vieler der zahlreichen Veranstaltungen, die in der Ortschaft abgehalten werden und wird auch für private Feiern gerne zur Verfügung gestellt..
Für die Kleinsten wurde erst kürzlich ein neuer Spielplatz am nördichen Ortsrand errichtet. <>
Aus Dietersdorf stammen auch die Künstler Hermann Haase und Andreas Scheuer, die ihre Werke bereits in zahlreichen Ausstellungen präsentiert haben. <>
Neben der Freiwilligen Feuerwehr haben auch der Dorfverein, der Seniorenfußballverein sowie die Jagdgesellschaft wesentlichen Anteil am gesellschaftlichen Miteinander in der Gemeinde. Der sonntägliche Frühschoppen im Dorfhaus rundet das gemütliche Programm ab.
An Dietersdorf führt auch der Pankraz-Radweg vorbei, wo man abseits des Verkehrs die schöne Landschaft genießen kann. Mit rund 22 km Streckenlänge und einem mittleren Schwierigkeitsgrad ist er vor allem für gemütliche Radfahrer eine beliebte Strecke.
Ortsvorsteher:
Gabriele Kyncl
2020 Dietersdorf 53
Tel: 02952/20210 oder 0664/2118851
Eggendorf im Thale
Mit 149 Einwohnern ist Eggendorf im Thale einer der kleineren Orte in der Stadtgemeinde Hollabrunn, er ist aber einer von drei Volksschulstandorten in der Gemeinde. Abseits der Hauptstraße findet man einen süßen neuen Spielplatz, kleine Gassen, eine neugotische Kirche aus dem Jahr 1899 und einen großen Sportplatz samt Beachvolleyplatz.##
Ein berühmter Sohn des Dorfes stellt übrigens eine weitere Verbindung zwischen den Mozarts und unserer Gemeinde her: Leopold Mozart, Wolgang Amadeus' Vater, war Trauzeuge von Thomas Gschlatt (Gschlad, Gschlacht), Posaunist der Salzburger Hofkapelle.
Ortsvorsteher:
Gerhard Einsiedl
2031 Eggendorf im Thale, Unterort 43
Tel: 0664/73491415
Enzersdorf im Thale
In Enzersdorf, dem östlichsten Ort der Stadtgemeinde Hollabrunn, lassen sich Familien mit Kindern gerne nieder. Derzeit entsteht ein neuer Kindergarten.
In den vergangenen Jahren ist der Ort vor allem durch seine "wilde" Geschichte bekannt geworden:##
Das Weinviertel wurde um 1050 von Bayern aus besiedelt. Endlose Karawanen von Landsuchenden drängten damals in den Osten. Bis ins 15. Jahrhundert waren diese Orte jedoch wieder versunken, die genauen Gründe dafür sind unbekannt.
Allein in einem Radius von vier Kilometern rund um Enzersdorf im Thale, das mit Kleinkadolz baulich und gesellschaftlich zusammengewachsen ist, gibt es zumindest sieben mittelalterliche, verödete Dörfer - wahrscheinlich sogar mehr.
Mehr Informationen dazu gibt's im Stadtmuseum oder auf
https://www.stadtmuseum-hollabrunn.at/wilder-osten oder auf
https://www.enzersdorf-im-thale.at/
Es ist auch ein Buch mit dem Titel "Der Wilde Osten vor 1000 Jahren" erschienen, erhältlich im Stadtmuseum.
Enzersdorf hat weiters historische Bedeutung für Niederösterreich. Hier stand einst eine Wasserburg - der Stammsitz der Ritter von Enzersdorf. Die Familie hat einige "
Enzersdorfe" gegründet und hatte hier ihre Wurzeln.
Ortsvorsteher:
Johann Suttner
2032 Enzersdorf im Thale 50
Tel: 02953/8579 oder 0676/7715378
Das Bild zeigt die Kapelle des ehemaligen Klosters.
Groß
Der Ort Groß lag früher weiter nord/östlich als heute. Eine Bildsäule im Wald Richtung Maria Dreieichen erinnert daran. Die Großer Pfarrkirche St. Veit, ist die älteste der Gemeinde.##
Sie wurde schon 1141 erwähnt.
Den Blickfang des Ortes Groß bildet das imposante denkmalgeschützte Schloss Groß. Es kann auf eine belebte Geschichte zurückblicken und wurde oft saniert. Heute ist das Schloss an Firmen und Privatpersonen vermietet.
Für den nächsten Radausflug ist die Mountainbike-Strecke M3 ein heißer Tipp, denn sie führt direkt durch den Ort.##
Ortsvorsteher:
Karl Fürnkranz
2020 Groß 77
Tel: 02959/2805 oder 0676/7463077
Kleedorf
Wer die Natur genießen will, ist in Kleedorf bestens aufgehoben. Der Ort, der 121 Einwohner zählt, liegt am Fuße des Pankrazbergs, der seinen Namen einer ehemaligen, dem heiligen Pankraz geweihten, Kapelle verdankt.##
Der Pankraz-Radweg führt hier direkt vorbei. Vor einigen Jahren wurde auch in Kleedorf eine jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage entdeckt, die allerdings, im Gegensatz zu jener in Puch, nie fertiggestellt wurde und heute nicht mehr sichtbar ist.
Im Ort gibt es viel Leben: einen (inoffiziellen) Traktorverein und im Dorfhaus viele Veranstaltungen und regelmäßige Frühschoppen am Wochenende.
Ortsvorsteher:
Franz Brandl
2014 Kleedorf 1
Tel: 0664/9191344
Kleinkadolz
Kleinkadolz wurde als Angerdorf gegründet. Am Anger waren 15 Quellen und einige Weiher, die erst im 20. Jahrhundert durch Trockenlegung versiegten.##
Weinbau hat in Kleinkadolz seit dem 12. Jahrhundert Tradition. Die einseitige Einzelkellergasse ist dementsprechend interessant anzusehen: Auf 150 Metern Länge befinden sich 22 Keller, überwiegend in der sogenannten Schildmauerform.
Außerdem findet sich in Kleinkadolz ein in der österreichischen Kunstlandschaft einzigartiges Denkmal: Eine Kupferplatte zeigt den letzten Frontverlauf am 8. Mai 1945. Das Relief wurde 1985 von Josef Weichselbaum geschaffen. Dazu traten 1995 ein Gedenkstein und das Friedenskreuz des Dekanates Hollabrunn.
Ortsvorsteher:
Klaus Schönhofer
Tel:
Webseite der
Dorfgemeinschaft Enzersdorf im Thale - Kleinkadolz
Kleinstelzendorf
Kleinstelzendorf ist die westlichste und, mit ca. 306 m, die höchstgelegenste Katastralgemeinde.##
Hier werden seit 1991 privat Wetterdaten aufgezeichnet. Seit August 2005 versieht eine professionelle Wetterstation ihren Dienst:
http://wetter.kleinstelzendorf.at/
Für begeisterte und vor allem geübte Radler bedeutet das: erst Wetter checken, dann die Mountainbike-Strecke M3 meistern - die führt nämlich direkt durch Kleinstelzendorf
Ortsvorsteher:
Josef Kührer
2020 Kleinstelzendorf 10
Tel: 02959/2469 oder 0676/6662469
Kleinstetteldorf
Kleinstetteldorf etablierte sich im Hochmittelalter östlich des Göllersbaches, zwischen den Mühlen Nr. 32 und Nr. 44, als "Stetteldorf auf der Zeil". Heute hat der Ort 151 Einwohner.##
Die Mountainbike-Strecke M1 sowie der Göllersbach-Radweg führen uns direkt durch den Ort. Vom Schwierigkeitsgrad auch für die jüngeren Fahrradfans geeignet, bewährt sie sich für den einen oder anderen Ausflug. Zum Verweilen laden in Kleinstetteldorf zum Beispiel ein sehr gut ausgestatteter Spielplatz. Zu den denkmalgeschützten Orten der KG und ebenfalls einen Besuch wert, der KG zählen die Ortskapelle sowie drei Bildstöcke.
Ortsvorsteher:
Christa Zehetner
2020 Kleinstetteldorf, Im Dorf 27
Tel: 0664/5532201
Magersdorf
Magersdorf ist in den letzten Jahrzehnten mit der Stadtgemeinde Hollabrunn zusammengewachsen.
Der Ort ist geprägt durch seine äußerst engagierte Dorfgemeinschaft - über das Jahr verteilt finden, organisiert von den verschiedenen Vereinen, sehr viele Veranstaltungen statt.##
Unterstütz durch einen ortsansässigen Betrieb und Spendengelder der Bevölkerung gibt es in Magersdorf einen, bei Notruf NÖ registrierten Defibrillator. Da Magersdorf am Rande des Ernstbrunner Waldes liegt, hat man hier viele Möglichkeiten der Spazierwege, wie z. B. über das Laurenzi - Bründl, deren Wasser man früher heilende Kräfte nachsagte, gelangt man zur Koliskowarte, oder zum Hollabrunner Erlebniswaldweg.
Am östlichen Ortsende steht die generalsanierte barocke Filialkirche Mater Dolorosa. Erbaut 1727 von Lukas von Hildebrand mit wunderbarer gotischer und barocker Ausstattung. Vorbei an der Alpaka Ranch kommt man in die Magersdorfer Kellergasse.
Ein schöner Kinderspielplatz an der Ortsgrenze Hollabrunn - Magersdorf lädt nach dem Spaziergang zum Verweilen ein. Das nebenliegende Dorfhaus kann auch für diverse Feiern angemietet werden.
Ortsvorsteher:
Margareta Schwinner, Tel.: 0664/73459373
Gerhard Schwinner, Tel.: 0664/4810592
2020 Magersdorf, Gaisberggasse 5
Tel: 02952/30872
Mariathal
Der Ortsname Mariathal hat erstaunlicherweise keinen Bezug zur Gottesmutter, sondern leitet sich vom Mittelhochdeutschen "march" = Grenze ab, der Ort wurde also in einem Grenzgraben begründet.##
Die Kapelle, 1867 errichtet, beherbergt eine barocke Schnitzgruppe "Anna, Maria das Lesen lehrend" aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Als Sackgasse ist der Ort vom Durchzugsverkehr geschont, folgt man der Mountainbike-Strecke M1, so gelangt man jedoch direkt am Ort vorbei.
Ortsvorsteher:
Franz Pfeiffer
2020 Mariathal 2
Tel.: 02952/35594 oder 0699/11934604
Oberfellabrunn
IOberfellabrunn ist die flächenmäßig größte Weinbaugemeinde in der Gemeinde Hollabrunn. Eine noch verhältnismäßig große Zahl an Weinbauern keltert aus den Weintrauben der vielen guten Rieden (wie z.B. Raingrube oder Altenberg) hervorragende Qualitätsweine.##
In Oberfellabrunn gehören eine Pfarrkirche, ein Kindergarten, ein neuer Spielplatz, ein Heurigenbetrieb und der Dorf- / Theaterstadl zur Infrastruktur.
Jedes Jahr im November findet im Theaterstadl eine Aufführung der Theatergruppe Oberfellabrunn statt welche weit über die Gemeindegrenze bekannt ist. Abgerundet wird das Kulturelle Programm mit verschiedenen Auftritten von Musikgruppen unterschiedlicher Genres.
Ortsvorsteher:
Thomas Bauer
2020 Oberfellabrunn, Zeile 110
Tel.: 02952/30600 oder 0660/6568748
Puch
Die südlichste Katastralgemeinde von Hollabrunn ist Puch.
Berühmt durch die Kreisgrabenanlage aus dem 5. vorchristlichen Jahrtausend, ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt.##
Heute ist ein Teil der Anlage durch bewusst unterschiedlichen Bewuchs sichtbar gemacht worden. Schautafeln und ein höher liegender Aussichtspunkt geben Auskunft und Einblick über die Anlage.
Bei den Informationstafeln oberhalb der Anlage befindet sich das Kunstwerk Das Tor zum Neolithikum (ein Tor aus Rundhölzern mit einem Beobachtungssitz dahinter sowie drei Holzfiguren) von
Irena Ráček aus dem Jahr 2003.
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist auch der liebevoll betreute Waldlehrpfad, der auch auf der Seite des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft vorgestellt wird:
https://info.bml.gv.at/im-fokus/bildung/lehrpfade/niederoesterreich/waldlehrpfad-puch.html
Ortsvorsteher:
Franz Reinwein
2014 Puch, Oberort 22
Tel: 0664/3701285
Raschala
Im Süden schließt Raschala direkt an Hollabrunn an. Der Ort ist durch den "Pinkelstein" bekannt.##
Hier soll, der Sage nach, Wolfgang Amadeus Mozart auf seiner Reise nach Prag einem menschlichen Bedürfnis nachgekommen sein. Bekannt ist der Ort mittlerweile auch österreichweit: Im Zuge der fünften Folge von "Österreich vom Feinsten" besuchte Hans Knauß zum stimmungsvollen Abschluss die Raschalaer Kellergasse.
Das alljährlich veranstaltete "Ringelreih´n am Pinkelstein" im Juni und der "Adventmarkt" (Kunstmarkt) am 1. Adventsonntag sind immer ein Publikumsmagnet.
http://www.pinkelstein.at/index.html
Ortsvorsteher:
Helmuth Semmelmeyer
2020 Raschala, Hauptstraße 12
Tel: 0664/3536770
Sonnberg
Von Raschala kommend, fällt einem am Ortsanfang von Sonnberg sofort ein monumentales Gebäude auf: Schloss Sonnberg wurde 1596 von Wolf Georg von Gilleis aus den Steinen der alten zerstörten Burg errichtet.##
Diese stand an der Sonnenseite der sanften Hänge zum Göllersbach, daher stammt der Name des Ortes. Könnte dieser Ort sprechen, so hätte er wohl einiges zu erzählen. Etwa aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, in der das Schloss als Lazarett diente oder danach, als Hauptquartier der Russen. Jetzt leben darin mehr Menschen, als Sonnberg Einwohner hat : es ist heute eine moderne Strafvollzugsanstalt
Fun Fact: In 8 Metern Tiefe führte einst ein unterirdischer Gang vom Schloss zum Ortsplatz. Dieser soll auch heute noch existieren, Genaueres ist jedoch nicht bekannt.
Sonnberg verfügt auch über ein reges Vereinsleben, wie etwa einen Sportverein, eine Freiwillige Feuerwehr, die Akademie Sonnberg und den Verein für Heimatpflege, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Traditionen zu bewahren und zu pflegen und der auch viele Veranstaltungen ausführt.
http://www.heimatpflege.at/index.htm
Ortsvorsteher:
Roman Heiden
2020 Sonnberg, Herrengasse 12
Tel: 0676/86071250
Suttenbrunn
Durch den Ausbau der S 3 Weinviertler Schnellstraße stark entlastet, liegt Suttenbrunn im Norden von Hollabrunn.
Nahe Suttenbrunn fand 1805 eine Schlacht zwischen Napoleons Truppen und den Heeren der der österreichisch/russischen Alliierten statt.##
Trotz großer Verluste konnten die Franzosen aufgehalten werden. Leo Tolstoi beschrieb die Schlacht in seinem Werk Krieg und Frieden sehr ausführlich. An die Schlacht erinnern auch eine Inschrift am Arc de Triomphe in Paris und ein Gedenkstein an der B 303 zwischen Schöngrabern und Suttenbrunn.
Ortsvorsteher:
Anton Aigner
2020 Suttenbrunn, Unterort 20
Tel: 02952/4451 oder 0664/4004812
Weyerburg
Die Burg, die der Ort in seinem Namen trägt, ist heute ein Schloss im Besitz der Familie Schönborn und thront majestätisch am Südrand.##
Mit dem Schloss ist ein historisches Ereignis verbunden. Am 21. November 1716 stürzte ein Mann in russischen Bauernkleidung in die Wohnung des Reichsvizekanzlers in Wien und ersuchte um Asyl. Es war der russische Zarewitsch Alexis, der sich mit seinem Vater, dem Zaren Peter den Großen, überworfen hatte und verkleidet nach Österreich geflüchtet war. Da er über seine Mutter mit den Habsburgern verwandt war, konnte man ihn nicht einfach abweisen, fürchtete aber diplomatische Verwicklungen mit Russland. Schönborn beschloss den Zarewitsch vor seinen Verfolgern zu verstecken und ließ ihn auf die Weyerburg bringen, wo er etliche Wochen in Ruhe leben konnte.
Die barockisierte Kirche befindet sich in Gemeindebesitz und wird derzeit renoviert.
Ortsvorsteher:
Josef Riepl
2031 Weyerburg, Unterort 38
Tel.: 02953/8527 oder 0676/4196330
Wieselsfeld
Auf ca. 250 Höhenmetern gelegen bietet, das in seiner Siedlungsstruktur als Dreiecksanger sehr gut erhaltene, Dorf Wieselsfeld einen tollen Blick auf die Bezirkshauptstadt Hollabrunn. Eine schön renovierte Kapelle aus 1750 sowie das moderne Dorfzentrum prägen das Ortsbild.##
Wieselsfeld zeichnet sich durch ein sehr aktives Dorfleben aus. Der im Jahr 1993 gegründete Dorfverein legt viel Wert auf Gemeinschaft und Veranstaltungen zur Belebung des Ortes. Neben den traditionellen jährlichen Festen wie Fasching, Nikolaus, Sonnenwende und Weihnachten, findet jedes Jahr auch ein großes Dorffest, ein Wildessen eine Art Bauernmarkt statt. Nähere Details dazu gibt’s im Terminkalender:
https://www.wieselsfeld.at/terminkalender/
Ortsvorsteher:
Josef Zeillner
2020 Wieselsfeld, Falkenbergerweg 50
Tel.: 02952/20541 oder 0664/2356849
Wolfsbrunn
Die kleinste Katastralgemeinde, mit 52 Einwohnern (Stand 01. Jänner 2022), ist Wolfsbrunn. Im Jahr 2007 wurde die Kapelle, die 1852 erbaut wurde, renoviert. An derselben Stelle stand früher eine hölzerne Kapelle die aber abgebrannt ist. Das Ortsbild von Wolfsbrunn wird durch eine außerordentliche gotische Lichtsäule am Ortsanfang bestimmt.##
Seines Zeichens Sackgasse, bietet sich eine Erkundung per Velo über die Mountainbike-Strecke M3 an.
Ortsvorsteher:
Josef Goll
2020 Wolfsbrunn, Oberort 28
Tel.: 0676/5549425