Hollabrunn ist seit 2021 im e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden der Europäischen Union. Es unterstützt Gemeinden bei einer strukturierten und nachhaltigen Klimaschutzarbeit mit einem umfassenden und konsequenten Ansatz.
Bereits 2022 wurde die Stadtgemeinde Hollabrunn mit drei von fünf "e"s ausgezeichnet, das bedeutet, dass der Umsetzungsgrad der Effizienzmaßnahmen bei über 50% liegt. Einer der größten Erfolge ist wohl die Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED, die seit 2023 nur mehr etwa die Hälfte an Energie benötigt wie zuvor. Außerdem wurden in Hollabrunn im Lauf der letzten Jahre mehr als 25 Photovoltaikanlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude errichtet, die mit Bürgerbeteiligung umgesetzt wurden. Bei Neubauten hält die Gemeinde den Standard sehr hoch, besondere Beispiele sind der Niedrigst-Energie-Kindergarten in der Josef-Weisleinstraße und der Hollabrunner Schulcampus. Beide werden, wie auch viele weitere Gemeindegebäude in der Stadt via Fernwärme beheizt. Die Energiegemeinschaft, die kürzlich ihren ersten Geburtstag feierte, ist ein weiterer Puzzlestein im Engagement der Stadtgemeinde Hollabrunn, der für alle Bürger:innen nicht nur indirekt sondern sogar direkte finanzielle Vorteile bringen kann.
e5-Beirat
Die Tätigkeiten im Projekt werden vom e5-Beirat der Stadtgemeinde Hollabrunn gelenkt, dem neben dem / der Umweltgemeinderät:in, der/die Energiebeauftragte der Stadtgemeinde Hollabrunn sowie Vertreter aller im Gemeinderat vertretenen Parteien angehören.
Teamleiter GR Friedrich Strobl, MBA (ÖVP)
Politische Energiereferentin UGR Mag. Sandra Damböck-Lehr, MA (SPÖ)
Energiebeauftragter Baudirektor DI Stephan Smutny-Katschnig
Teammitglieder Ing. Thomas Bauer (ÖVP)
Werner Kral (FPÖ)
Mag. Georg Ecker (GRÜNE)
DI Peter Tauschitz (LS)
Klara Ruf (SPÖ)
Betreuer der eNu Mag. Markus Maxian, MA
Weiterführende Informationen zum Programm auf
https://www.e5-gemeinden.at/
Günstiger Sonnenstrom für alle durch Genossenschaft
Mit der Gründung der "Energiegemeinschaft Hollabrunn e.Gen." 2024 wurde die Idee, regionalen Sonnenstrom für alle interessierten Abnehmer:innen in Hollabrunn und auch umliegenden Gemeinden anzubieten, nun Realität.
Strom regional produzieren und regional nutzen.
Kurze Wege sind gute Wege: In der Energiegemeinschaft wird der Strom dort genutzt, wo er produziert wird - und das nützt beiden Seiten: Haushalten und Betrieben, die eine Photovoltaikanlage besitzen und Personen, die günstigen Ökostrom aus der Region nutzen wollen.
Gründungsmitglieder sind die Stadtgemeinde Hollabrunn, die Raiffeisenbank Hollabrun, sowie Gemeindevertreter von ÖVP, SPÖ, Grüne und FPÖ.
Fixer Strompreis für regionalen Ökostrom ohne Anbieterwechsel
Als 20ste Energiegenossenschaft in NÖ folgt Hollabrunn nun einem innovativen Modell, das erneuerbare Energie für Bürger:innen zu einem von den Mitgliedern der Genossenschaft festgelegten Strompreis ermöglicht. Mit dem Kauf von (mind.) einem Genossenschaftsanteil können nun Bürger:innen wie auch Unternehmen beitreten und gemeinsam Strom produzieren, verbrauchen, verkaufen und speichern - auch Mitglieder ohne eigene Erzeugungsanlage!
Weitere Informationen, den Teilnahmeantrag sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen entnehmen Sie bitte der Webseite der Energiegemeinschaft Hollabrunn
www.eg-hollabrunn.at.