HOLLABRUNN
Die Kunsteisbahn ist geschlossen.<br />
<br />
<br />
<br />
LAGEPLAN WETTER & WEBCAM FACEBOOK

Veranstaltungszentren

 ALTE HOFMÜHLE

Alte Hofmühle Hollabrunn

sehens_Hochzeit_050424.jpg
Das Gebäude der Alten Hofmühle zählt zum ältesten und interessantesten Baubestand der Stadt Hollabrunn. Mit seinem beinahe quadratischen Innenhof ist der ehemalige Herrensitz der heute das Stadtmuseum und einen lokalen Kulturverein, die Kulturmü µ, beheimatet, eine vielseitige Location für Feste und Feiern unter freiem Himmel oder auch in den stilecht sanierten Innenräumen.

Direkt neben der Alten Hofmühle befindet sich der Motorikpark®, der bei Veranstaltungen aller Art für Abwechslung sorgt - für Kinder und Junggebliebene!

Haupthaus Mühlenraum

Im Haupthaus können große Teile des Erdgeschoßes gemietet werden, im Obergeschoß ist das Stadtmuseum untergebracht.
Im großen Mühlenraum mit Holztramdecke finden je nach Bestuhlung 50-100 Personen Platz, eine kleine Küche im hinteren Bereich hilft Catering-Unternehmen bei der Bewirtung mit Kühlschränken und Spüle. Direkt vor dem Mühlenraum ist ein kleiner Vorraum, der als Garderobe, Kassabereich oder Buffet verwendet werden kann.
Auf der anderen Seite des Ganges stehen zusätzlich zwei längliche Räume zur Verfügung, der erste ist ein Durchgangsraum in den anderen. Je nach Bestuhlung finden im größeren Raum 25 bis 70 Personen Platz. Die Räume können auch ergänzend zum Mühlenraum als Stehtischbereich oder Buffet verwendet werden.
Toiletten sind nur über den Hof zugänglich!

Stalltrakt

Der Stalltrakt wartet mit einem gewölbten Veranstaltungsraum auf, der je nach Bestuhlung Platz für 50 bis 100 Personen bietet. Hinter einem Vorhang ist der Technikbereich abgetrennt, er wird auch gerne als Backstagebereich genutzt.
Der Eingangsbereich dient mit seiner Theke gleichzeitig als Buffetbereich mit Sitzgelegenheiten. Hinter der Theke findet sich eine große Gastroküche mit zwei Gläserspülern, Kühlschränken und Nirosta-Arbeitsflächen.
Toiletten sind nur über den Hof zugänglich!

Hof

Der historische Innenhof macht das Ambiente der Alten Hofmühle so einzigartig. Er lädt zu Freiluftveranstaltungen wie Konzerten, Hochzeiten und Jubiläen gleichermaßen ein. Die Anzahl der Gäste ist hier sehr flexibel.

Bühnenbenutzung

Traditionell findet im Sommer ein Festival der Stadtgemeinde Hollabrunn in der Alten Hofmühle statt. Die hierfür benötigte Bühne kann schon früher aufgebaut bzw. später abgebaut werden und steht dann gegen eine Gebühr zur Mitbenützung zur Verfügung.
Das Gebäude wurde von 2019-2021 umfangreich saniert. Die Renovierung der Alten Hofmühle wurde im Rahmen der Tourismusförderung im Grenzland mit Mitteln der Europäischen Union, des Bundesdenkmalamts, der Landesregierung sowie des Museumsmanagements Niederösterreich unterstützt. Alle Informationen zum Projekt VISIO

 STADTSAAL/SÜDFOYER

Stadtsaal

Seit 1972 bietet der Stadtsaal Hollabrunn den repräsentativen Rahmen für Bälle, Theateraufführungen, Konzerte, Hochzeiten, Modeschauen, Kongresse und andere viele weitere Veranstaltungen. Mit über 200 Betriebstagen zählt der Saal samt Nebenräumen zu den meistausgelasteten Betrieben im Weinviertel. Jahrzehntelanges Know-How und eine leistungsfähige Gastronomie zählen zu den Vorzügen des Betriebes.

Neben dem Hauptsaal verfügt der Stadtsaal Hollabrunn mit dem Foyer Süd und vielen weiteren Nebenräumen über vielfältige Möglichkeiten für Seminare, Vorträge oder Gruppenkurse.
Josef Weisleinstraße 11
2020 Hollabrunn

Management & Büro



Die Büroräumlichkeiten des Stadtsaals sind im 1. Stock an der Nordseite zu finden. Das Team ist für die Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen, Ticketvorverkauf und die Plakatierung für die HVM-Werbung verantwortlich. Auch das Organisationsteam der Abteilung Sport & Freizeit, das die Bereiche Sporthalle, Stadtbad, Kunsteisbahn, Stadion & Trainingsplätze verwaltet, ist hier situiert.
Allen Veranstalter:innen stehen von der Planungsphase bis zur Durchführung ein erfahrenes Managementteam und das Veranstaltungs-KnowHow mehrerer Jahrzehnte zur Seite.
Wegen der Vielzahl von Möglichkeiten und Gestaltungsvarianten der Saal-Architektur können die Betreiber auf eine konstant gute Betriebsauslastung und ein umfangreiches attraktives Programmangebot mit großer Bandbreite hinweisen.

Service

Wenn gewünscht komplettieren eine ganze Reihe vom Haus administrierbare Service- und Nebenleistungen bis hin zum Ticketprint samt Vertriebsmöglichkeiten oder die Individualbewerbung einer Veranstaltung das Angebot des Betriebes.
Öffnungszeiten Stadtsaal Büro:
Mo-Do 8-12 Uhr & 13-17 Uhr, Fr: 8-14Uhr
Tel.: 02952 3335-0
E-Mail: stadtsaal@hollabrunn.gv.at

Architektur & Räume



Der Gebäudekomplex in Flachbauweise fällt dem Besucher zunächst durch seine Außenansicht ins Auge, die von einem 450 m² großen Sgraffito dominiert wird. Es wurde 1972 von dem Hollabrunner Künstler Heribert Potuznik angefertigt, heute steht es unter Denkmalschutz.
2010 und 2024 wurde das Gebäude durch moderne Zubauten erweitert, deren architektonische Schlichtheit sich elegant einfügt. Die modernen Konstruktionen aus Stahl und Glas erweitern den Innenraum und schaffen lichtdurchflutete Räumlichkeiten mit hoher Funktionalität.

Hauptsaal und Hauptfoyer

dok_stadtsaal_Hauptfoyer_100425.jpg

Einen warmen Empfang bereitet das neue, großzügige Hauptfoyer. Es ist hell und freundlich und bietet reichlich Platz zum Ankommen. Seitlich ist ein Garderobenbereich positioniert, in alle Richtungen führen Türen und Treppen zu den eigentlichen Veranstaltungsräumen.


Der Hauptsaal besticht durch seine zeitlose Konzeption: Die dezente Ausstattung mit dunkler Wandverkleidung, blauem Spannteppich und heller Eichenparkett-Tanzfläche in der Saalmitte kombiniert mit dem Weiß der Decke, verleiht jeder Art von Veranstaltung einen repräsentativen Rahmen. An drei Seiten führt eine schlichte Galerie an den Wänden entlang, an der Frontseite dominiert die über elf Meter breite Bühne, die hinter einem klassischen roten Samtvorhang verborgen werden kann.
Die architektonisch einzigartige Akustik-Saaldecke besteht aus einer modern gestalteten Gipsplattenkonstruktion mit attraktiven und doch einfachen Beleuchtungskörpern. Das weitere Lichtkonzept ist raffiniert gestaltet - versteckt in der Wandvertäfelung sowie Spots entlang der Galerie - und bietet unterschiedlichste Einstellungsmöglichkeiten für jede gewünschte Atmosphäre.
Der Saal bietet bei Konzertbestuhlung 750 bequeme Sitzplätze. Bei Standardaufstellung von Tischen zu je 6 Personen (etwa bei Bällen) bietet der Saal samt Nebenräumen rund 650 Personen Platz.

Foyer Süd

Mit seinem "Wohnzimmerfeeling" eignet sich der neue Zubau besonders als Location für kleine und mittlere Anlässe und Events von 50 bis max. 120 Personen. Überdachte und tw. beschattete Freiflächen direkt beim Eingang ermöglichen eine Outdoor-Erweiterung des Veranstaltungsraumes. Außerdem verbindet es den Hautpsaal mit der 1976 erbauten Sporthalle und ermöglicht so die gemeinsame Nutzung beider Säle bspw. bei großen Messen. Bei Veranstaltungen im Hauptsaal dient es meist als Cateringzone.
Das Südfoyer ist im vorderen Bereich zweigeschoßig gestaltet, Teile des Sgraffitos zieren die hohe Innenwand. Der hintere "kleine Saal" kann durch mobile Raumteiler komplett abgetrennt und abgedunkelt werden, und verfügt bei Bedarf auch über einen separaten Eingang.
Die in schwarz/weiß gehaltenen Wandverkleidungen, ein heller Ahorn-Parkett sowie das moderne Interieur geben dem gesamten Innenbereich eine besonders ansprechende Note. Die in allen Teilbereichen dimmbare Raumbeleuchtung wird im vorderen Bereich optisch von drei Designlustern dominiert.

dok_stadtsaal_VIP_Galerie_100425.jpg

Über eine Holztreppe gibt es im Obergeschoß eine gemütliche Lounge mit Bildergalerie zu entdecken, über die auch die Galerie des Hauptsaales erreichbar ist.
Das Stehbuffet bietet einen angenehmen Aufenthaltsbereich für Theaterpausen abseits des Schankbereiches. Es ist eine parallel zum Hauptsaal verlaufende Verbindung von Haupt- und Südfoyer, auch die barrierefreie Toilette befindet sich hier.

dok_stadtsaal_SuD_Stehbuffet_100425.jpg
Nebenräume

dok_stadtsaal_Speisesaal_100425.jpg

Der Speisesaal im 1. Stock, bietet ein angenehmes Ambiente für Vorträge, Sitzungen oder Feiern bis zu 100 Personen. Er punktet tagsüber mit sehr viel Tageslicht, besticht aber auch in den Abendstunden mit angenehmer Beleuchtung und modernem Interieur.

dok_stadtsaal_Semiarraum_100425.jpg

Ebenfalls im 1. Stock liegt der etwas kleinere Seminarraum, der im selben Design wie der Speisesaal gehalten ist. Er verfügt über einen an der Decke installierten Beamer, sowie dimmbare Beleuchtung und ist ebenfalls für kleinere Veranstaltungen jeder Art geeignet.

dok_stadtsaal_Bar_100425.jpg

Vor dem Seminarraum und dem Speisesaal ist eine kleine Bar eingerichtet, an der Erfrischungen bei Veranstaltungen in diesem Bereich gereicht werden.

dok_stadtsaal_Pianobar_100425.jpg

Unterhalb der Bühne und durch ein gemeinsames Stiegenhaus erreichbar befindet sich ein Mehrzweckraum mit eigener WC-Gruppe, der bei Bällen meist als Bar fungiert, aber auch als Klub- oder Aufenthaltsraum, Gruppengarderobe (bspw. für Orchester) Verwendung findet.

dok_stadtsaal_Bewegungsraum2_100425.jpg

Der kleine Turnsaal bietet sich für verschiedene Kurse vom Seniorenturnen bis zur Wirbelsäulengymnastik an. Für Hobbyspiele sind auch Bodenmarkierungen und Basketballkörbe vorhanden.

dok_stadtsaal_Kellergewoelb_100425.jpg

Ein Weinviertler Gebäude braucht einen Weinkeller - und ja, auch der Stadtsaal verfügt über ein Kellergwölb! Beim einem Ball findet hier ein kleiner Heurigen Platz, bei anderen Veranstaltungen wird das Gwölb auch als Garderobe genutzt.

dok_stadtsaal_Yogaraum_100425.jpg

Der Yogaraum wurde 2024 komplett neu renoviert und verfügt nun ebenfalls über neue Sanitäranlagen.

Gastronomie



Für die gastronomische Versorgung aller Besucher:innen stehen je nach Art und Umfang der Veranstaltung verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Der große Schankbereich des Pächters (Wagner’s Wirtshaus) ist direkt neben dem Hauptsaal im Südfoyer eingerichtet. Zusätzlich stehen am Halbstock zwischen EG und OG eine kleine Cafeteria sowie zwei Speisesäle mit je 100 bzw. 80 Sitzplätzen zur Verfügung.
Die angeschlossene Großküche mit Vollausstattung, Kühlraum/Schank, Aufzug usw. erlaubt es unserem Gastronomie-Pächter in kürzester Zeit 500 Personen (oder mehr) mit Speisen und Getränken zu versorgen. Auch "fliegende Buffets" mit Stehtischen o. ä. im Haupt- oder Südfoyer oder im Außenbereich sind möglich.

Detailinformationen zur Bühne und alle Technischen Daten finden sie im Technical Rider pdf 

Bühne & Bühnentechnik Datenblatt (pdf)



Bühne

Ein optisch dominanter Bühnenvorhang in klassisch dunkelrotem Theatersamt "trennt" die 11,6m breite, 4,5m hohe und 5m tiefe Bühne vom Hauptsaal. Der Hauptvorhang kann vom Regieplatz betätigt und in Position gebracht werden. Unterschiedlich fixierbare "Schlussstellungen" sowie ein Zwischenvorhang ermöglichen eine rasche Veränderung von Bühnenbild und Tiefe.
Bühnensystemelemente ermöglichen Bühnenvorbauten im Hauptsaal in Richtung Zuschauerraum. Mobile Bühnenpodeste ermöglichen die Gestaltung verschiedener Aufbauten und höhenverstellbarer Ebenen bis zu 48 m² - auch im Foyer Süd.
Das gesamte Haus wird videoüberwacht, und versorgt damit die Regiekabine mit einem Panoramabild des Geschehens auf und vor der Bühne und Live-Bildern aus allen anderen Bereichen.
Unmittelbar hinter der Bühne befindet sich der Kulissenraum. Ähnlich einer Verladerampe ermöglicht ein großes Tor das direkte Verladen von Bühnenelementen oder Kulissen. Im Obergeschoss hinter der Bühne sind Künstlergarderoben mit Sanitäranlagen untergebracht.


Südfoyer

Der im vorderen Teil 2-geschoßige neue Zubau SÜD - eine Stahl/Glaskonstruktion - besticht durch seine schlichte moderne graue Außenfassade und vermag den architektonischen Spagat zwischen dem 1972 errichteten Hauptsaal samt nunmehr teilweise innen liegender denkmalgeschützter Fassade und der 1976 erbauten silbergrauen Sporthallenkuppel elegant zu meistern.

Adresse:
Josef Weisleinstraße 11
2020 Hollabrunn
Tel.: 02952 3335


Ausstattung


Ein heller Ahorn-Industrieparkett, die in schwarz/weiß gehaltenen Wandverkleidungen, das Interieur im Erdgeschoß und die Lounge-ausstattung auf der über eine Holztreppe zu erreichenden Galerie im Obergeschoß samt Verbindung zum Hauptsaal geben dem gesamten Innenbereich eine besonders ansprechende Note.
Die in allen Teilbereichen dimmbare Raumbeleuchtung wird im Eingangsbereich optisch von 3 exklusiven Designlustern dominiert.


"kleiner Saal"


Im ZUBAU STADTSAAL SÜD befinden sich im EG neben dem Eingang und der Cateringzone der mit mobilem Raumteiler abgrenz- und auch abdunkelbare "kleine Saal" mit ebenso eigenem Eingang und barrierefreier Verbindung zur Sporthalle, die Raucherzone, ein Behinderten-WC, Technik- und Depoträume und über die Treppe erreichbar im OG die gemütliche Lounge mit Bildgalerie.

Der abdunkelbare "kleine Saal" verfügt über eine technische Grundausstattung. Ein DENON V100 Misch-Verstärker und 4 EV Deckenlautsprecher sorgen für brilliante Tonqualität. Projektionen können mittels Laptop über den fernbedienbaren Videobeamer und die ebenso fernbedienbare 300 x 225 cm große Bildleinwand zugespielt werden und vervollständigen die zeitgemäße technische Raumperformance speziell für Präsentationen, Tagungen, Seminare und Meetings.


Kapazität


Mit seinem "Wohnzimmerfeeling" eignet sich der neue Zubau besonders als Location für kleine und mittlere Anlässe und Events von 50 bis max. 120 Personen.
Überdachte und tw. beschattete Freiflächen direkt beim Eingang ermöglichen eine Outdoor-Erweiterung des Veranstaltungsraumes.
Ausreichend Parkplätze befinden sich unmittelbar vor dem Eingangsbereich.
 SPORTHALLE/KUNSTRASENPLATZ

Nebst zahlreichen Sportmöglichkeiten bietet die Sporthalle Hollabrunn Fassungsraum für bis zu 3.000 Personen und zählt damit zu den größten Veranstaltungshallen in NÖ.
Musikevents und TV-Sendungen zählen seit Jahren zu den Programmhighlights in der Hollabrunner Sporthalle und erzielen hohes Publikums- und Medienecho.

Adresse:
Aumühlgasse
2020 Hollabrunn
Tel. 02952 3335-320



Mehrzweckhalle
Die SPORTHALLE HOLLABRUNN wurde, den örtlichen Gegebenheiten entsprechend, als Mehrzweckhalle konzipiert. Auf eine Spezialisierung für bestimmte Sportarten wurde wissentlich verzichtet. Den vielen in Hollabrunn ansässigen und tätigen Sport-vereinen eine geeignete Trainings- und Wettkampfstätte zur Verfügung stellen zu können, erfordert eine umfassende und möglichst vielen Sportarten gerecht werdende Ausstattung. Zudem erfüllt die Sporthalle auch noch viele Anforderungen, die an eine moderne Veranstaltungshalle gestellt werden.

Kunstrasenplatz
Informationen zum Kunstrasenplatz, inkl. Tarife und Buchungsmöglichkeiten finden Sie HIER

Sporthalle
Trotz der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Sporthalle liegt der Schwer-punkt im sportlichen Bereich. Sieben verschiedene Ballsportarten können ohne viel zeitraubende Zu- und Umbauten betrieben werden, wobei auch hier die verschiedensten Kombinationen möglich sind. 2020 m² reine Sportfläche stehen den Benützern zur Verfügung, sodass um nur einige wenige Beispiele herauszugreifen, gleichzeitig 2 Tennisplätze oder 1 Handballplatz 40/20 m und ein Basketballfeld bespielt werden können. Auch ein Turnunterricht von 2 oder 3 Schulklassen kann hier gleichzeitig stattfinden. Eine - wie übrigens die ganze Spielfeldbande - mobile PLEXIGLAS-Spielfeldabgrenzung an der Längsseite des Hauptspielfeldes ermöglicht eine optimale visuelle Ball-Verfolgung beim Spielverlauf.


Turnhalle
Alle zum Aufstellen von Turngeräten notwendigen Bodeneinbauten (über 100 an der Zahl) sind vorhanden und ermöglichen sowohl den Trainingbetrieb als auch die Abhaltung von Wettkämpfen nach internationalen Normen.


Garderoben/Backstage
Großzügige Garderobenanlagen mit 8 Umkleidekabinen samt Duscheinheiten und 3 Schiedsrichter- bzw. Lehrergarderoben können genauso benützt werden wie das angeschlossene Buffet für etwa 100 Personen. Die Tribünenanlage bietet insgesamt knapp 650 Zuschauern Platz - davon 224 Klappsitze auf der Galerie und 397 Plätze auf ausfahrbaren Teleskop-Sporttribünen direkt nahe dem Spielfeld/Parkett.


Veranstaltungen
Dem Charakter der Mehrzweckhalle entsprechen Nutzungsvarianten wie Großver-anstaltungen bis hin zu 3.000 Personen, Bühnenproduktionen, Popkonzerte, Messen, Ausstellungen und TV-Sendungen. Auch für solche Veranstaltungen wurde getrachtet, Einrichtungen zu schaffen, die bei größtmöglicher Funktionalität ein Optimum an Flexibilität bei geringem Zeitaufwand bietet.


Technik
Mehr als 1000 Laufmeter Installationsverrohrungen (unter dem Hallenboden verlegt) verteilen in der gesamten Halle Strom, Telefon, Rundfunk-Antennen und Mikrofon-leitungen. Für den Sportbetrieb steht eine vollelektronische Sport-Anzeigetafel in LED-Technik zur Verfügung. Die Musikzu- sowie Einspielungen und die Sprechanlage für den Hallensprecher können direkt vom Kampfrichtertisch neben dem Spielfeld bedient werden. Eine auf einer DEMAG-Kranträgerbahn montierte schwere textile Hallenabteilung kann auf Knopfdruck mittels E-Motoren auf- und zugefahren werden. Ballfangnetze hinter den Toren können ebenso elektrisch oder manuell bedient werden.


E-Technik
Die hauseigene TRAFO-STATION und eine internationalen Maßstäben entsprechende Stromversorgung in der Halle mit separater Erdung und Normanschlüssen vermag unabhängig vom Normalbetrieb zuverlässig die Leistung eines kleinen "Kraftwerks" zu liefern. 90 Hängepunkte (zu je 150 kg belastbar) unter dem Hallendach ermöglichen in 7,5 m Höhe den Einbau bzw. das "FLIEGEN" von Dekorations- und Beleuchtungs-elementen, wie z.B. in TV-Studios üblich.


Bühnentechnik
208 m² mobile Systembühnen-Elemente (mit je 750 kg/m2 belastbar), erlauben einen raschen Bühnenaufbau an nahezu jeder beliebigen Stelle.
Mehrere EINHELL-Motorseilzüge (mit je 150 kg Tragkraft) an verschiedenen Hallenpunkten vormontiert, ermöglichen z.B. bei Verwendung einer 18 m ALU-3-Eck-Traverse die Anbringung von textilen Bühnenhorizonten, Vorhängen und Dekorationen.
Zum Schutz des punktelastischen Sportbodens wird bei Veranstaltungen mit starker Belastung wie z.B. bei Popkonzerten, Clubbings oder Messeveranstaltungen voll-flächig oder partiell auf Verkehrsflächen ein mobiler "Schonbelag" aufgerollt oder Schutz-Platine aufgelegt.
Ein Rückbau- von Mehrzweck- auf Sportbetrieb ist Dank der hervorragenden Zufahrts- und kurzen ebenerdigen Ladewege mit maschineller Unterstützung binnen weniger Stunden vollzogen.


Hallenbeleuchtung
1.300 LUX leistet die damit FARB-TV- tüchtige und mit Metall-Halogen-Dampflampen bestückte Sportbeleuchtung, die ebenso wie die zahlreichen Neon-Tageslicht-bänder in Gruppenschaltung im Normalbetrieb oder im Arbeitsbetrieb wechselweise bedient werden können. Eine zusätzliche NOTBELEUCHTUNGSANLAGE sorgt vor allem bei Veranstal-tungen abseits des Sport-betriebs für die Kennzeichnung der Fluchtwege und somit auch für die Sicherheit aller Gäste.


Heizung/Klima
Die Beheizung der Sporthalle erfolgt mittels Warmluftheizung und umweltfreundlich mit Fernwärme. An 6 verschiedenen Stellen in der Halle kann sowohl über Heiz-register geführte und sodann vorgewärmte Frischluft über große Heizungsrüssel in die Halle eingeblasen werden bzw. im Umluftbetrieb auch wieder abgesaugt bzw. neu aufbereitet werden. 6 große Abluftventilatoren in rund 13 m Höhe unter der Kuppel-mitte saugen bei Bedarf schlechte Luft ab.


Parkplätze/S-Bahn Nähe
Bei Dunkelheit beleuchtete Verkehrs- und Parkflächen nahe beim Haupteingang, vis a vis der Sporthalle oder am angrenzenden Messegelände beim Stadtsaal ermöglichen bis zu 3.000 Personen einen kurzen Zugang zum Kassenkiosk beim Haupteingang.
Für Bühnenproduktionen kann der Lade- und Backstagebereich gesperrt und nur für die Produktionsfahrzeuge und den feuerpolizeilichen Dienst reserviert und freigehalten werden.


Sicherheit
Vor allem bei Musikveranstaltungen und Bühnenproduktionen wird in bewegten Zeiten wie diesen auf Sicherheit großen Wert gelegt. Die feuerpolizeiliche Abnahme des Hauses vor dem Publikumseinlass bzw. vor Beginn der Veranstaltungen zählt ebenso wie eine eigene Einlass-Security-Mannschaft nunmehr schon zum administrativen Standard des Hauses.


Organisation/Management/Gastronomie
Ebenso wie beim bereits einige Jahre früher erbauten Stadtsaal, vermag ein erfahrenes und bewährtes Team im Rahmen der Möglichkeiten nahezu alle admini-strativen Wünsche und Begehrlichkeiten - angefangen von der Terminbuchung für Sportbetrieb bis hin zum Ticketprint/Vertrieb für Musikevents zu erfüllen. Professionelle Partnerbetriebe wie z.B. im Cateringbereich (Partyservice Rohringer) ergänzen bei Bedarf die Dienstleistungspalette des Hauses und machen gerade damit die Sporthalle Hollabrunn zur wettbewerbsfähigen "Location" in NÖ.

Diese in Österreich einmalige stützenfreie Konstruktion wie die Sporthalle Hollabrunn vermag somit weitestgehend allen Anforderungen eines multifunktionellen Mehrzweckhauses unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Lösungen und in Bezug auf ein großzügiges Platzangebot gerecht zu werden.


Technische Information
Die Kuppelkonstruktion der Mehrzweckhalle Hollabrunn - die technisch modernste Konstruktion dieser Art.

Einleitend muss erklärt werden, dass dieses Bauwerk funktionell vielseitig konzipiert werden musste, um sowohl Großveranstaltungen, Messen und Ausstellungen als auch dem Freizeit- und Schulsport dienen zu können.
Aus dieser Forderung, mehrere Spielplätze in den verschiedensten Disziplinen platzieren zu können, leitete sich eine ca. 2700 m² Grundfläche einschließende, innen komplett stützenfreie Hallenkonstruktion ab, die später durch den Anbau eines Garderobe- und Sanitärtraktes ergänzt werden konnte. Die Forderung nach einer möglichst leichten Konstruktion, die auf nur wenigen Bohrpfählen ruhen sollte, war durch die Bodenverhältnisse am zur Verfügung stehenden Grundstück gegeben, wo sich erst in ca. 12 m Tiefe tragende Schichten fanden.

Sowohl die große Spannweite wie auch die gewünschten geringen Stützlasten führten zur Entwicklung einer stählernen einlagigen dreiläufigen Stabrostkuppel mit einer Spannweite von 65 m und einem Stich von nur 9,75 m über den sechs 3,25 m hohen Stahl-Beton-Auflagern. Um die Heizkosten möglichst gering zu halten, wurde eine maximale Gesamthöhe von nur 13 realisiert.
Die Stahl-Beton-Auflager tragen ihre Auflagerlast auf je vier Bohrpfähle ab. Die Horizontallasten aus dem Dachschub werden über stählerne Spannkabel aufgenommen, welche die Auflager unter dem Hallenboden diagonal verbinden.

Die feuerverzinkten, durchschnittlich 4,7m langen Stahlrohrstäbe wurden mit ihren ankerförmigen Enddeformationen in die Bohrungen stählerner Hüllkörper, die als Knoten ersichtlich sind, eingeführt. Anschließend wurde der freibleibende Innenraum mit rasch abbindendem, hochfestem und schrumpffreien Spezialbeton aus-gegossen. Es ist dies ein neu entwickeltes und mit weltweiten Patenten geschütztes Verfahren der Ingenieure Frantl, Zemler und Hofstätter.

Diese Stabverbindung kommt, neben der Wirtschaftlichkeit gegenüber geschraubten oder geschweißten Systemen (die Deformation eines Stabes nimmt ca. 5 min, der Verguss von sechs Stab-Enden ca. 10 min. in Anspruch) auch der statischen Forderung nach einer äußerst steifen Verbindung zugute.
Bei elastischeren Verbindungen könnte durch die hohen Knotenlasten bei den gewollt geringen Ablenkwinkeln der Stäbe vom Knoten (in diesem Fall ca. 2,4 Grad von der Knoten-Horizontalen) leicht ein Durchschlagen in den unteren Stabilitätszustand erfolgen. Mehrere Stäbe der Konstruktion werden im Extremfall mit ca. 65 t Druck, andere mit 15 t Zug beanschlagt, wozu sich dann noch Biegemomente überlagern.

Das gesamte Tragwerk mit einem Gesamtgewicht von unter 60 Tonnen wurde in nur vier Wochen montiert und stellt in seinen Knotenverbindungen technologisch eine sensationelle Neuheit dar, die vorerst von einigen Fachleuten auch angezweifelt wurde. Erst während er Bauzeit bewiesen die Entwickler durch äußerst erfolgreichen Testreihen in Originalgrößen an der TH Wien die Richtigkeit ihrer Annahmen.

Eine weitere Novität stellen die unter die Tragekonstruktion abgehängten im Niet- und Klebeverfahren hergestellten doppelschaligen, isolierten Dachhautpaneele dar; sie tragen den baupolizeilichen Auflagen (Schutz der Stahltragkonstruktion vor direkter Befeuerung im Brandfall) gleichsam als Hitzeschild voll Rechnung.

Durch Perforation von ca. 50 % der Paneele an der Innenseite konnte auch den akustischen Anforderungen entsprochen werden.

Die Form der Halle selbst ergibt ein minimales Verhältnis von Oberfläche zur Grundfläche, was sowohl den Baukosten als auch den Heiz-, Betriebs- und Wartungs-kosten entgegenkommt. Die Fassade ist durchgehend isolierverglast bzw. in den spielfeldbegrenzenden Flächen ballwurffest kunstverglast.

Abschließend kann gesagt werden, dass durch den Einsatz modernster Technologien in weniger als 6 Monaten ein in seiner Form und Zweckmäßigkeit von der Technik geprägtes, architektonisch harmonisches Bauwerk geschaffen wurde, das gegenüber konventioneller Bauweise durch geringe Baukosten und Bauzeiten hervorsticht.




Blickpunkt Hollabrunn
Familienfreundliche Gemeinde
energieteam Hollabrunn
Natur im Garten
Vielfalt Leben