
Der schiefwinkelige Platz wird geprägt von reich verzierten Bürger- und Jugendstilhäusern. An der Südseite des Platzes, welcher Mitte der 90er Jahre umgestaltet wurde, liegt das Rathaus mit dem markanten Uhrturm.
Der Florianibrunnen wurde 1862 zur Erinnerung an die vielen Feuersbrünste errichtet. Die Pestsäule mit der Marienstatue aus dem Jahr 1681 wurde von den Bürgern aus Dankbarkeit wegen des Endes der Pestepidemie erbaut und 1713 um die Einfriedung mit Heiligenfiguren erweitert.
Seit 2013 gibt es auf dem Hauptplatz im Bereich des Florianibrunnen eine Stromtankstelle, seit 2019 auch vor dem Rathaus. An diesen Tankstellen können E-Fahrzeuge (Autos, Fahrräder, etc.) geladen werden.
Nachdem im Frühjahr 2017 die großen Linden wegen Schäden gefällt werden mussten, wurden beim Florianibrunnen rote Kastanienbäume gepflanzt.
Der Bereich um die Mariensäule wurde das Konzept "Essbare Stadt" umgesetzt und Beerensträucher und Obstbäume gepflanzt. Holzauflagen auf den Mauern der Hochbeete laden zum Sitzen und Genießen ein. Für Kleinkinder gibt es eine eigene Sitzgarnitur mit Spieltisch und eine Tafel zum Malen und Schreiben. Und im Oktober 2018 wurde beim Brunnen ein Klettergerüst errichtet, gestaltet vom Künstler Hans Langner.
Die regelmäßig abgehaltenen 4 Jahrmärkte und der freitägliche
Wochenmarkt finden auf dem Hauptplatz statt.
Die Termine finden Sie im
Veranstaltungskalender.