HOLLABRUNN
Die Kunsteisbahn ist geschlossen!<br />
<br />
Eis-Telefon: 02952/33 35-315 LAGEPLAN WETTER & WEBCAM FACEBOOK

Hollabrunn Aktuell


 

Wir halten NÖ sauber: Frühjahrsputz in Hollabrunn


aa_Fruejahrsputz_2023.png

Jedes Jahr folgen Gruppen aus ganz Niederösterreich dem Aufruf der NÖ Umweltverbände zum großen Frühjahrsputz in der Natur. In Hollabrunn gibt eine gemeinsame Aktion am 25. März ab 8 Uhr morgens.


-13.03.2023
Chemikalien und Treibhausgase
Müll in der Natur, vor allem Plastik, ist ein riesiges, globales Problem. Es lässt sich mittlerweile von Ackerböden über Gewässer bis in die Tiefsee und sogar bis ins arktische Eis nachweisen. Daran können sich Tiere verheddern oder halten sie für Nahrung - mit häufig tödlichen Folgen.
Den meisten Menschen ist das Plastikproblem in unseren Weltmeeren bekannt, doch in unseren Böden ist bis zu 20-mal so viel Mikroplastik wie im Meer verborgen! Bei der Zersetzung werden dann zum einen giftige Chemikalien freigesetzt, die zuvor im Plastik gebunden waren, zum anderen setzt Plastik auch kontinuierlich Treibhausgase frei. Am meisten setzt Polyethylen frei, der Kunststoff, der weltweit am meisten produziert wird (etwa ein Drittel aller produzierten Kunststoffe und die Hälfte aller Kunststoffverpackungen) - und damit auch am häufigsten als Müll in der Umwelt landet.
Das Nervengift Nikotin ist sehr gut wasserlöslich und schon ein einziger Zigarettenstummel verseucht ca. 40 l Grundwasser. Es dauert nur 30 Sekunden und schon ist das gesamte Nikotin aus dem Stummel ausgewaschen und im Erdboden versickert. Außerdem sind Zigaretten die vermutlich häufigste Ursache in Österreich für Waldbrände und die Gefahr für Waldbrände steigt mit dem Klimawandel.

Grünschnitt im Wald
Aber auch der Grünschnitt aus dem eigenen Garten hat in Wald und Landschaft nichts verloren. Der Grünschnitt bringt häufig invasive Neophyten mit sich, welche sich schnell stark ausbreiten und heimische Arten verdrängen. Gerade in vom Klimawandel bereits gestressten Lebensräumen kann dies verehrende Folgen für die Artenvielfalt haben. Negativ-Beispiele sind etwa der Götterbaum, Knöterich und Goldrute.
Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum und Müll sollte wieder mit nach Hause genommen werden. Regelmäßig wird auch Haushaltsmüll illegal in den von den Stadtwerken aufgestellten Mülleimer im Wald entsorgt, die dann übergehen. Mitarbeiter der örtlichen Stadtwerke müssen dann ruhesuchende Waldbewohner und Spaziergänger "stören", um Mülleimer zu leeren und Müll einzusammeln.

Müll richtig entsorgen (trennen), vor allem aber, Müll grundsätzlich vermeiden, ist ein wichtiger Teil einer Gesamtstrategie gegen den Klimawandel. Die Aktion "Wir halten Niederösterreich sauber" und jegliches private Müllsammeln in der Natur ist daher eine sinnvolle Aktion für den Natur- und Klimaschutz.

Frühjahrsputz in Hollabrunn
Samstag, 25. März, Treffpunkt 8 Uhr Hauptplatz
Jede:r Helfer:in erhält einen Imbiss und ein Getränk!
Du gehst lieber alleine oder in deiner eigenen Gruppe? Jede Person oder Gruppe, die am Frühjahrsputz teilnimmt und sich online einträgt, erhält Warnwesten, Handschuhe, Sammelsäcke, Müllgreifer (solange der Vorrat reicht). Die Entsorgungskosten werden vom regionalen Verband übernommen - bei dem Sie auch die angeführten Frühjahrputzutensilien erhalten. Anmelden kann man sich HIER

Jeder kann seinen Teil beitragen, das geht übrigens auch das ganze Jahr, auch wenn die Jahreszeit vor Vegetationsbeginn und Brutzeit, also jetzt im frühen Frühjahr, dafür am besten geeignet ist. Dabei stört man die Natur am wenigsten aber der Müll ist am besten sichtbar.
Wer sich vornimmt, bei jedem Spaziergang ein paar Stücke Müll mitzunehmen und richtig zu entsorgen, räumt so auch Stück für Stück unsere Natur auf. Nach dem Motto: Jedes Teil zählt.

Kreative Idee: Auch Sportler:innen können während ihres Workouts an der frischen Luft mithelfen: Mit dem sogenannten "Plogging" hat sich eine Nebenform des Joggens etabliert, bei dem sich nach jedem Stück Müll gebückt wird.

Flyer Download (PDF)

Fotocredit: Stadtgemeinde / M. Kührer

zurück






Blickpunkt Hollabrunn
Familienfreundliche Gemeinde
energieteam Hollabrunn
Natur im Garten
Vielfalt Leben