HOLLABRUNN
Die Kunsteisbahn ist geschlossen!<br />
<br />
Eis-Telefon: 02952/33 35-315 LAGEPLAN WETTER & WEBCAM FACEBOOK

Hollabrunn Aktuell

FRED:Aktuell | Aktuelles Video vom 10.03.2023

FRED:Aktuell


Liebe Hollabrunnerinnen und Hollabrunner!

Ich freue mich Ihnen das regelmäßige Format "FRED Aktuell" vorzustellen.
Erfahren Sie wöchentlich Aktuelles, Wissenswertes und Interessantes aus unserer Heimatgemeinde Hollabrunn. weiter

Aktuelle Stellenausschreibungen der Stadtgemeinde Hollabrunn
Stadtgemeinde ist einer der größten Arbeitgeber in Hollabrunn

Die Stadtgemeinde Hollabrunn, Zentrum eines Auspendlerbezirkes, bietet selbst qualifizierte Arbeitsplätze in Wohnortnähe. Ein Job im öffentlichen Dienst bedeutet Arbeit für die Bevölkerung der Heimatgemeinde - das ist sinnstiftend und zudem krisensicher. In den verschiedenen Abteilungen sind vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung gegeben. weiter

Aktuelle Straßensperren und Baustellen
Hollabrunn, J. Weisleinstraße ab 12. Mai 2022
Altenmarkt, Ortsdurchfahrt ab 19. September 2022
Hollabrunn, Mitterweg sperre
Hollabrunn, Hauptplatz ab 27. Februar 2023
Hollabrunn, Aumühlgasse ab 29. März 2023
letzte Aktualisierung: 22.03.2023 weiter

Stadt setzt auf E-Mobilität
Gleich zwei neue Elektroautos werten den Fuhrpark der Stadtgemeinde Hollabrunn auf, für Fahrten innerhalb der Stadt ist auch ein E-Bike
im Einsatz. weiter

Hollabrunn startet in den Frühling! Frühlingserwachen vom 23-25. März
Auf geht’s zum Frühlingserwachen! Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen laden zum genussvollen Verweilen im Gastgarten, Bummeln und Shoppen, denn zahlreiche teilnehmende Betriebe warten mit speziellen Angeboten. Zusätzlich gibt es heuer sogar zwei Gewinnspiele! weiter

Wir halten NÖ sauber: Frühjahrsputz in Hollabrunn
Jedes Jahr folgen Gruppen aus ganz Niederösterreich dem Aufruf der NÖ Umweltverbände zum großen Frühjahrsputz in der Natur. In Hollabrunn gibt eine gemeinsame Aktion am 25. März ab 8 Uhr morgens. weiter

Informationsveranstaltung Straßenbauarbeiten Lothringerplatz
Im Vorjahr wurden Straßenbauarbeiten in der Znaimerstraße durchgeführt.
Als Fortsetzung dieser Baumaßnahmen ist im Zeitraum Mai bis September 2023 die Umgestaltung des Lothringerplatz vorgesehen. weiter

Baubeginn für ultraschnelles Internet im 3. Quartal
Für den Ausbau des Glasfasernetzes in Hollabrunn und den KGs sind nun alle Verträge mit der Speed Connect Austria unterfertigt. Der Zeitplan sieht eine Fertigstellung binnen 18 Monaten ab Projektstart im Sommer vor. weiter

ERFOLGREICHER MUSIK- und SPORTSCHÜLER
Auch heuer wieder nahm Simon Haslinger, Schüler der 3. Sportklasse der Mittelschule Hollabrunn, in St. Pölten sehr erfolgreich am niederösterreichweiten Jugendmusikwettbewerb Prima la Musica teil. weiter

Blackoutvorsorge: Fixes Notstromaggregat für Kläranlage
Bereits seit Jänner sind die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung in der Stadtgemeinde Hollabrunn im Falle eines großflächigen Stromausfalles gesichert. Die Stadtwerke verfügen über mehrere mobile Dieselaggregate samt eigenem Treibstoffvorrat, mit deren Hilfe sowohl die Brunnenpumpen als auch die Kanal-Pumpwerke betrieben werden können. weiter

Hollabrunn noch familienfreundlicher: Startschuss zur Re-Auditierung familienfreundlichegemeinde Hollabrunn
Ab sofort wird der Bestand an familien- und kinderfreundlichen Projekten von einer Projektgruppe erhoben und neue Ideen, Maßnahmen und Projekte zur Steigerung der Familien- und Kinderfreundlichkeit innerhalb der Gemeinde herausgearbeitet. Im Anschluss werden einige davon ausgewählt und zur Umsetzung gebracht. weiter

Österr. Frauenlauf - Kostenloses Lauftraining für alle Frauen und Mädchen
Am 4. Juni findet der NÖ FRAUENLAUF 2023 statt. Für die optimale Vorbereitung (und auch alle anderen) gibt es ab 14. März wieder das eigens organisierte, kostenlose wöchentliche Lauftraining "Fit in 12 Wochen" für Anfängerinnen und Fortgeschrittene. Unter der Leitung geschulter Lauftrainerinnen, bekommt ihr hierbei auch alle wichtigen Tipps, die ihr zum Laufen oder Walken benötigt! weiter

Arminen übernehmen Baumpatenschaft
Neben dem Hollabrunner Gymnasium pflanzten die Stadtwerke eine weitere junge Linde - die in der Arminia Hollabrunn einen passenden Baumpaten fand. weiter

Moderner Kreuzweg in barocker Kapelle
In der barocken Kapelle am Göllersbach etwas außerhalb von Dietersdorf würde man moderne Kunst wohl eher nicht erwarten. weiter

News aus der Allgemeinen Sonderschule Hollabrunn
Ein magisches Frühstück in der Alten Hofmühle weiter

Audioguide zum Themenweg Göllersbach fertiggestellt
"Den Göllersbach-Themenweg kann man nun auch hören", berichtet DEV-Obmann Peter Tauschitz. Egal ob direkt am Bach oder zuhause, mit der kostenlosen App "Hearonymus" kann der Audioguide zum Göllersbach jederzeit und überall über das eigene Smartphone kostenlos gehört werden. weiter

Covid-19 Impfmöglichkeiten (derzeit keine Impfaktion)
Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus ist der beste Weg, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden. Darum ist es wichtig, sich durch eine Impfung zu schützen.
Die Stadtgemeinde Hollabrunn ist bemüht, kostenlose Corona-Schutzimpfungen für alle zugänglich zu machen. weiter

Stadtmuseum ist nun Teil der NÖ-Card
Die Restaurierung der Alten Hofmühle war nur der erste Schritt, jetzt gibt es auch einige Neuerungen im Stadtmuseum: W-LAN für Besucher:innen, freier Eintritt für Besitzer:innen der NÖ-Card, längere Öffnungszeiten und neue Gesichter. weiter

Oberfellabrunner:innen gestalten ihren Ort
Im Oberfellabrunner Kulturstadl fanden sich gestern Abend 60 Interessierte zusammen, um gemeinsam das Leitbild für die begonnene Dorferneuerungsperiode zu gestalten. weiter

Förderungen für Dachbegrünung & Entsiegelung für Hollabrunner:innen
Die Stadtgemeinde Hollabunn geht bei Klimawandelanpassungsmaßnahmen selbst mit gutem Beispiel voran. Mit dieser Förderung werden nun auch weitere Anreize für Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen geschaffen Begrünungs- oder Entsiegelungsmaßnahmen auf Eigengrund zu setzen. weiter

Die HTL Hollabrunn eröffnet einen Werkmeisterkurs für Berufstätige im Bereich Informationstechnologie
Der Kurs startete am 17. Februar 2023 und richtet sich speziell an Mitarbeiter der EVN NÖ. Das Wifi NÖ organisiert den Kurs, der von erfahrenen Lehrern der HTL Hollabrunn geleitet wird. weiter

News aus der Mittelschule
WINTERSPASS AM HOCHKAR weiter

250 Bäume und 200 Sträucher gesetzt
In der Nähe des neuen Retentionsbecken und des Brunnenschutzgebietes bei Magersdorf forstete die Stadtgemeinde Hollabrunn ein ganzes Grundstück auf. weiter

Keine Flüchtlingsunterbringung in Hollabrunn geplant
Das Bundesministerium für Inneres bestätigte heute, dass eine Verwendung des Johannes-Hauses der Caritas als Flüchtlingsunterbringung nicht angedacht ist. weiter

So machen sich die Gemeinden klimafit
Die KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodell-Region) Göllersbach hat das Anpassungskonzept zur Anpassung an den Klimawandel an die Förderstelle übermittelt. Dank der zahlreichen Ideen aus der Bevölkerung konnte ein umfassendes Konzept erstellt werden. Jetzt beginnt die heiße Phase der Maßnahmenumsetzung! weiter

Begeisterung bei Roboter-Wettbewerb in der HTL
Die "First Lego League", ein international bedeutsamer Forschungs- und Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche, sorgte an der HTL Hollabrunn für Begeisterung. Unter dem heurigen Motto "Super Powered" ging es um die Energieversorgung der Zukunft. weiter

Dieseltankstelle der Hollabrunner Stadtwerke betriebsbereit
Mit der Montage der Zapfanlage ist die Stadt Hollabrunn nun infrastrukturell für den Blackout-Fall vorbereitet. weiter

Sicherer Gehweg errichtet
In der Nähe des Grünen Kreuzes verlaufen der Taubenkogelweg und der Antonihüttenweg für etwa 300 Meter entlang der Landesstraße L27, bisher mussten Wanderer und Läufer direkt am Straßenrand marschieren. weiter

Klinikleitung des Landesklinikums Hollabrunn lud zum Neujahrsempfang
HOLLABRUNN - Am 19. Jänner 2023 fand im Stadtsaal Hollabrunn der Neujahrsempfang des Landesklinikums Hollabrunn statt, zu dem alle Klinikums-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter herzlich eingeladen waren. weiter

Erneute Spende von Lamb Weston Meijer an das Sonnendach
Die LWM Austria GmbH, Hersteller für Kartoffeltiefkühlprodukte aus Hollabrunn, zeigt erneut ihr soziales Engagement und spendete verschiedene Produkte seines Sortiments an die örtliche Behindertenhilfe Sonnendach. weiter

Stadtball 50+ mit akrobatischer Einlage
Beim ersten Stadtball 50+ seit 2020 am Sonntag lieferte der Rock & Roll Club Kreuzenstein eine richtig fulminante Show im Stadtsaal.

Unter den gut gelaunten Besucher:innen fanden sich u.a. BGM Ing. Alfred Babinsky, VzBGM Kornelius Schneider, STR Elisabeth Schüttengruber-Holly und STR Mag. Friedrich Dechant, die die gelöste Atmosphäre sichtlich genossen. weiter

HoMaG gewann Ideenwettbewerb
Mit der heurigen Stadtdekoration, kleinen Weihnachtsbäumchen, die von Hollabrunner Schüler:innen geschmückt wurden, hat die HoMaG einen Ideenwettbewerb des Landes gewonnen. weiter

Preis für Projektidee in Breitenwaida
Den Göllersbach erlebbar machen - dieses Ziel wurde im Leitbild für die Dorferneuerung Breitenwaida im Jahr 2020 festgelegt. Im Jahr 2021 konnte der Dorferneuerungsverein mit Fertigstellung eines Themenweges den ersten Schritt dazu setzen. weiter

9 Schätze in Hollabrunn: Buchvorstellung und Fotofilmpräsentation
Am 11. November fand im historischen Festsaal der Weinviertler Sparkasse die Präsentation des Bildbandes "9 Schätze in Hollabrunn" statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der vom Fotoclub Hollabrunn gestaltete Fotofilm "Aus der Sicht der Kellerkatze" gezeigt. weiter

Pflanzrekord 2022 in Hollabrunn: 167 Jungbäume gesetzt
BGM Ing. Alfred Babinsky und die zuständige STR Mag. Sabine Fasching danken allen Beteiligten für die Durchführung der Arbeiten, allen voran den Mitarbeitern der Stadtwerke Hollabrunn. weiter

Generalinstandsetzung der Göllersbachbrücke in Aspersdorf
LT-Präsident Karl Wilfing kam in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit BGM Alfred Babinsky zur Fertigstellung der Brücke. weiter

Neuer Anbieter für Breitbandausbau in Hollabrunn
Ein Glasfasernetz bietet Haushalten und Betrieben Zugang zu leistungsstarkem, schnellem Internet. Am Abend des 3.11.2022 präsentierte ein zweiter Anbieter sein Angebot für flächendeckenden Breitbandausbau in der Großgemeinde Hollabrunn, die Speed Connect Netzwerkserrichtungs GmbH. weiter

P+R Platz bekommt APCOA-Zufahrtssystem
Seit 2004 betreibt die ÖBB bereits die Park-and-Ride-Anlage beim Umspannwerk in Hollabrunn. In den kommenden Wochen wird auch bei diesen Parkplätzen ein Zufahrtssystem in Betrieb genommen, das das Parken einem gültigen Öffi-Ticket weiterhin kostenlos ermöglicht. Ohne Bahn- oder Busticket fallen jedoch Gebühren von bis zu 50 EUR pro Tag an. weiter

News aus der Handelsakademie/Handelsschule - Businessday Workshops
Im Rahmen der Businessdays durften die Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie an diveren Workshops teilnehmen. weiter

Schlüsselübergabe in der Gartenstadt
In der nach dem Architekturkonzept des Büros Maurer & Partner errichtete Wohnhausanlage wurden drei weitere freistehende Wohnhäuser mit jeweils elf Wohnungen übergeben. weiter

Baumkontrolle durch Österreichische Bundesforste: Angeordnete Maßnahmen werden durchgeführt
Nach der jährlichen Kontrolle der im Hollabrunner Baumkataster erfassten Gehölze auf Gemeindegrund durch die Österreichischen Bundesforste (ÖBF) haben die Stadtwerke mit der Umsetzung der angeordneten Pflegemaßnahmen begonnen. weiter

Bauarbeiten für die Neugestaltung der B 40 Znaimer Straße in Hollabrunn abgeschlossen
Die Landesstraße B 40 (Znaimer Straße) in Hollabrunn wurde von der Ampelkreuzung (B 40 / Gerichtsberggasse / Mühlenring) bis zum Lothringerplatz verkehrssicher ausgebaut und gleichzeitig neu gestaltet. Gemeinsam mit BGM Ing. Alfred Babinsky und vielen Mitwirkenden des Projektes eröffnete Landtagspräsident Karl Wilfing die neugestaltete Landesstraße in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner. weiter

Neue Baumschutzverordnung für Hollabrunn
Neue Baumschutzverordnung für Hollabrunn: Nachschärfungen im Bereich Baumschutz auf Baustellen und mehr Ersatzpflanzungen weiter

Hilfe für Geflüchtete in Hollabrunn - Допомога біженцям у Холлабрунні
Die Hilfsbereitschaft der Hollabrunnerinnen und Hollabrunner für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ist überwältigend. Viele Organisationen, aber auch Einzelpersonen, bieten Dienstleistungen für Geflüchtete, die bereits in Hollabrunn angekommen sind, an. weiter

Vielfältiges Kulturangebot in Hollabrunn
Im Bereich Kultur bietet die Bezirkshauptstadt Hollabrunn ein breit gefächertes Angebot, von Theater und Musik über Kabarett und Bälle bis hin zu Informationsveranstaltungen und Messen - auch in schwierigen Zeiten. weiter

Hollabrunn pflanzt 50 Baumsetzlinge
Beim Tree Run im Frühjahr sind Hollabrunnerinnen und Hollabrunner für den Klimaschutz vor der eigenen Haustüre gelaufen. Die "erlaufenen" Bäume wurden nun zur idealen Pflanzzeit in Eggendorf im Thale gesetzt. weiter

Aktuelle Stellenausschreibung der Musikschule Hollabrunn
Beim Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn gelangt der Dienstposten eines/einer Gemeindebediensteten in der Verwaltung der Musikschule Hollabrunn mit 24 Wochenstunden zur Nachbesetzung. weiter

Interesse an Geschichte? Mitarbeiter für die Topothek gesucht!
Das Team der Topothek Hollabrunn sucht engagierte freiwillige Mitarbeiter um Erinnerungen der Stadt sichtbar und erlebbar zu machen! weiter

Interesse an Geschichte? Mitarbeiter im Stadtmuseum gesucht!
Ab 2023 möchte das Museum Alte Hofmühle Teil des NÖ-Card-Angebotes werden, dafür müssen die Öffnungszeiten allerdings stark ausgeweitet werden. Das Team des Museumsvereins sucht deshalb engagierte freiwillige Mitarbeiter für den Museumsdienst! weiter

Waldsportplatz wird Spielplatz
Der eine Teil des Waldsportplatzes wird bereits seit 2019 von den Pfadfinderinnen und Pfadfindern bevölkert. Der zweite Teil wird 2023 umgestaltet und ebenfalls ein Wohlfühlort für Kinder und Jugendliche werden. weiter

Geh- und Radweg entlang des Göllersbaches quer durch Hollabrunn fertiggestellt
Von der Senitzergasse bis zur Steinfeldgasse wurde nun mit dem "Franzosenkreuzweg" ein weiterer Abschnitt des Geh- und Radweges auf einer Länge von ca. 360 m errichtet. weiter

Stadtgemeinde kann selbst produzierte Sonnenenergie nun vermehrt selbst nutzen
In der Gemeinderatssitzung vom 28. Juni wurde die Gründung einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft EEG einstimmig beschlossen. weiter

Auszeichnung für Hollabrunn als Pioniergemeinde im Klimaziel Öl & Gas
Besonders viele Öl- und Gasheizungen wurden 2021 in Hollabrunn auf erneuerbare Heizungen umgestellt, in gemeindeeigenen Objekten gibt es mittlerweile keine einzige mehr. weiter

Dankeschön für Natur im Garten-Engagement
Hollabrunn ist Viertelsieger im Weinviertel!
In der Gemeinde Hollabrunn wurden im vergangenen Jahr 16 neue "Natur im Garten"-Plaketten für Privatgärten verliehen - das ist weinviertelweit der höchste Zuwachs! weiter

Plakette „Stolz auf unser Dorf“
Für den Themenweg Göllersbach wurde nun die dazugehörende Plakette montiert, denn Projekte, die über die NÖ Dorf- und Stadterneuerung seitens der NÖ Landesregierung gefördert werden, werden auch mittels einer Fördertafel gekennzeichnet. weiter

Stadtgemeine Hollabrunn ist ökologische Vorbildgemeinde
Die "Natur im Garten" Gemeinde Hollabrunn dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung "Natur im Garten". Diese ist als Verpflichtung gegenüber Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde Hollabrunn nun die höchste Auszeichnung von "Natur im Garten" zuteil, der "Goldene Igel". weiter

Magdalena Geinzer im Interview
Hollabrunn und Göllersdorf haben sich zur KLAR! Göllersbach zusammengeschlossen und sind damit eine von bisher 79 Regionen Österreichs, die sich den Folgen des Klimawandels stellen.
Die Managerin der KLAR! Göllersbach, Frau Magdalena Geinzer MSc, BSc , beantwortet Fragen der Stadtgemeinde Hollabrunn allgemein zum Programm KLAR!, was das für Hollabrunn bedeutet und ihren speziellen Aufgaben. weiter

Renaturierung im Bereich des kl. Göllersbaches
Das von STR Lukas Niedermayer (VP) ins Leben gerufene Projekt "Renaturierung im Bereich des Kleinen Göllersbaches" nimmt konkrete Formen an! Das beauftragte ZT-Büro hat bereits den ersten Entwurf vorgelegt und die Wasserrechtliche Einreichung soll noch bis zum Herbst erfolgen. Die Umsetzung dieses naturnahen und Klimarelevanten Projektes soll Mitte des nächsten Jahres beginnen. weiter

Hollabrunn und Göllersdorf werden KLAR!
Das Weinviertel ist eine der trockensten Regionen Mitteleuropas, hier sind die Auswirkungen der Klimakrise schon länger spürbar. Insbesondere die Landwirtschaft, zunehmend aber auch die Wohnbevölkerung leiden unter den klimatischen Veränderungen. Die Klimawandelanpassungsregion "KLAR! Göllersbach" trägt dazu bei, dass die Lebensgrundlage Wasser nachhaltig gesichert ist und die Lebensqualität und regionale Versorgungsfähigkeit, die unsere Region auszeichnen auch für künftige Generationen erhalten bleiben. weiter

Wiederaufforstung nach Schädlingsbefall in Wieselsfeld
Im Herbst 2021 musste im Bereich der Wieselsfelder "Reisberg- Kellergasse" direkt neben der B40 ein kleines Waldstück geschlägert werden. Die Eschen waren durch das Eschentriebsterben stark geschädigt und die Schwarzkiefern durch Borkenkäfer und Nadelpilze stark geschädigt und teilweise abgestorben. weiter

E-Bikes im Sport- und Seminarhotel
Rechtzeitig zur Eröffnung der Radsaison stehen nun fünf E-Bikes bereit, die ab sofort (halb-)tageweise gemietet werden können. weiter

Puellaren übernehmen Baumpatenschaft
Eine weitere junge Linde neben der Hollabrunner Pfarrkirche fand einen Paten: Die Mädchen der Studentinnenverbindung Puellaria Arminiae übernehmen mit ihrem Beitrag von 350,- EUR die Kosten für die Pflanzung des Jungbaumes und seine Pflege für die kommenden 3 Jahre. weiter

Ehrwürdiger Baumpate für junge Linde
Ein Jungbaum am Hollabrunner Kirchenplatz hat ab sofort einen ganz persönlichen "Patron": Pfarrer Eduard Schipfer nahm die Möglichkeit wahr, für die dort im Frühjahr gepflanzte Linde eine Baumpatenschaft zu übernehmen. weiter

Spatenstich Schulcampus – es geht endlich los!
In der Schulstadt Hollabrunn wird ein zukunftsweisendes Projekt nun endlich Realität. Der neue Schulcampus wird ein hochmodernes Gebäude, das zeitgemäßen Unterricht ermöglicht und umweltfreundlich umgesetzt wird. weiter

Community Nursing Hollabrunn – Gesundheit für unsere Älteren - Start des Projektes ist erfolgt
Die Stadtgemeinde Hollabrunn hat in der Gemeinderatssitzung im Dezember 2021 einstimmig den Beschluss gefasst, einen Förderantrag für das EU-Projekt "Community Nursing" zu stellen.
Anfang des Jahres wurde ein Förderangebot an die Stadtgemeinde Hollabrunn gerichtet, der Antrag an die Förderstelle der GÖG (Gesundheit Österreich GmbH.) wurde abgewickelt und der Start dieses EU-Projektes erfolgte im April/Mai 2022. weiter

Hollabrunn blüht auf: Grünraum-Projekt „summCity“ im Siebeckpark Hollabrunn UPDATE: 30.05.2022
Unter dem Titel "summCity" wird in den nächsten Wochen eine etwa 200 m² große Grünfläche im Hollabrunner Siebeckpark zu einer artenreichen und nützlingsfreundlichen Schaufläche nach "Natur im Garten"-Kriterien umgestaltet. "Wir freuen uns, dass das Projekt nach der Förderzusage vom Land NÖ und durch die Unterstützung der Privatstiftung Weinviertler Sparkasse nun verwirklicht werden kann", sagt die zuständige Stadträtin Sabine Fasching stellvertretend für alle Mitwirkenden und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung für dieses Vorzeigeprojekt im Rahmen der Initiative Hollabrunn blüht auf. weiter

Blackout-Vorsorgemaßnahmen laufen auf Hochtouren
Besondere Priorität bei einem Zusammenbruch des Stromnetzes hat die kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser sowie die Ableitung der Schmutzwässer und das Funktionieren der Kläranlage. Zu diesem Zweck wurden bereits einige Stromaggregate von der Stadtgemeinde Hollabrunn angeschafft. weiter

Neue Straßenbenennungstafeln erklären die Hintergründe so mancher Straßennamen
Mit der Anbringung von Straßenbenennungstafeln an ausgewählten Straßen und Plätzen soll der Person des Namensgebers würdig gedacht werden und auch der Hintergrund für die Namensgebung erklärt werden. weiter

Nächste Etappe für ‚Living City‘ in Hollabrunns Fußgängerzone
Pläne für gefördertes Wohnen, Arbeiten & Einkaufen in der Sparkassegasse. weiter

Ab 1. April 2022 - Das VOR Schnupperticket der Stadtgemeinde Hollabrunn
weiter

Eine Begegnung im Zeichen des Friedens und der Freude
Corona bedingt musste dieses besondere Fest der Begegnung mit Weihbischof Stefan Turnovsky, Weihbischof in der Erzdiözese Wien und Bischofsvikar, gleich zweimal verschoben werden, bis es schließlich zur großen Freude aller Beteiligten stattfinden konnte. Und es war tatsächlich eine ganz besondere Stimmung zu spüren, im Kirchenraum der Stadtpfarrkirche Hollabrunn. weiter

Habitatbäume - neue Plakette für mehr Bewusstsein
Um als Stadtgemeinde Hollabrunn einen Beitrag für die Artenvielfalt zu leisten, werden absterbende Altbäume im öffentlichen Raum künftig nach Möglichkeit als wertvolle Biotop- oder Habitatbäume erhalten und nicht voreilig entfernt. "Ab sofort werden solche Bäume mit einer Plakette gekennzeichnet, damit endlich auch mehr Bewusstsein über die Vorteile von Habitatbäumen geschaffen wird", sagt die zuständige Stadträtin Mag. Sabine Fasching. weiter

Kreisverkehr – Von der Urdonau zum Hollabrunner Wald!
Im Rahmen der NÖ Stadterneuerung wurde das Projekt "Gestaltung Kreisverkehr B40" eingebracht und ein Gestaltungsvorschlag von Prof. Arno Klien - ursprünglich für den Standort Hauptplatz - aufgenommen und weiterentwickelt. weiter

Hollabrunn wurde mit drei „e“ ausgezeichnet
Die Stadtgemeinde Hollabrunn wurde am 15. Oktober in Ybbs an der Donau feierlich für ihre vielfältigen Projekte im e5-Programm prämiert und von LH Jo-hanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet. weiter

Melde-App Hollabrunn verfügbar - Schäden einfach, schnell & bequem melden!
Ab sofort ist die neue Melde-App der Stadtgemeinde Hollabrunn verfügbar! weiter

Örtliches Entwicklungskonzept Hollabrunn 2040 - Update: Grundlagenberichte
Hollabrunn ist eine Stadtgemeinde mit einer sehr hohen Lebensqualität ihrer Stadt-und Landbevölkerung in Niederösterreich. Damit dies auch so bleibt, arbeitet man seit 2018 an einem örtlichen Entwicklungskonzept. weiter

Handysignatur im Rathaus
Die Stadtgemeinde Hollabrunn bietet ab 14. Juni 2021 allen Bürgerinnen und Bürgern ein zusätzliches Kundenservice: Die Registrierungen von Handysignaturen werden im Rathaus kostenlos erledigt. weiter

Digitaler Baumkataster der Stadtgemeinde Hollabrunn geht online
Ab sofort ist der Hollabrunner Baumkataster online auf der Website der Stadtgemeinde (Stadtprofil / Hollabrunn und seine Orte / Hollabrunn) für alle öffentlich zugänglich. "Ein wichtiger Beitrag für mehr Transparenz in der Verwaltung und ein weiteres Service für unsere Bürgerinnen und Bürger", betont Bgm. Alfred Babinsky. Die Umsetzung des Projektes war der dafür zuständigen STRin Sabine Fasching von Beginn an ein großes Anliegen, dieses wurde von STR Friedrich Dechant initiiert und vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. weiter

Hollabrunn ist „vielfaltleben“-Gemeinde
"Es freut mich sehr, dass sich Hollabrunn dem ‚vielfaltleben‘-Netzwerk der Gemeinden angeschlossen hat", betonte Margit Gross, Geschäftsführerin des Naturschutzbund NÖ, bei der Überreichung der Beitrittsurkunde im Rathaus Hollabrunn anlässlich des bevorstehenden "Tages der Artenvielfalt" am 22. Mai: "Dieses klare Bekenntnis für mehr biologische Vielfalt der Gemeinde eröffnet uns zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zum Schutz der Fauna und Flora Hollabrunns." weiter

Neue Ausgabe des "Blickpunkt" erschienen
Hier können Sie das aktuelle "Blickpunkt" Magazin herunterladen, auch die älteren Ausgaben stehen Ihnen im Archiv zur Verfügung.
Blickpunkt




Hollabrunn macht Schule!
Mit der Konstituierung des Baubeirates am 3.3.2021 unter Einbindung aller politischen Fraktionen sowie der Nutzer (Direktoren) startet nun die Umsetztung des Schulcampus in der Josef Weisleinstraße.
Am neuen Standort entstehen 20 Volksschulklassen (inklusive Gruppenräume), 9 Sonderschulklassen, Räumlichkeiten der Musikschule und der Schulischen Nachmittagsbetreuung sowie eine Dreifachturnhalle. weiter

Hollabrunn „funkt!“ - Umstellung auf Funk-Wasserzähler
Wie bereits in der Stadtratssitzung im Dezember beschlossen, werden nun sukzessive alle Wasserzähler in der Gemeinde Hollabrunn auf Funk-Wasserzähler umgestellt. weiter

Freie Bauplätze in Hollabrunn
In der Stadt Hollabrunn am Akademieweg (nähe HTL) werden von der Stadtgemeinde Hollabrunn 3 Baugründe zum Verkauf angeboten. weiter

Die Hollabrunner Gutschein Card - Unterstützung für heimische Betriebe
Mit dem Kauf der Hollabrunner-Gutschein-Card stärken Sie die Hollabrunn Wirtschaft. weiter

Hilfsaktionen zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine & weitere Informationen
Die aktuelle Situation in der Ukraine ist für uns alle schockierend.
Für mich als Bürgermeister ist es jedoch schön zu sehen, wie groß die Hilfsbereitschaft in unseren Gemeinden ist und wie viele Menschen helfen wollen.
Wir als Stadtgemeinde Hollabrunn unterstützen natürlich ebenfalls und leisten Hilfe wo es geht.
Wir werden auch Flüchtlinge aus der Ukraine, die Zuflucht in unserem Land suchen, in Hollabrunn aufnehmen. weiter

Hollabrunn hilft der Ukraine! Spendenkonten eingerichtet
Die Hilfsbereitschaft in unseren Gemeinden ist überwältigend, viele Menschen möchten helfen.
Wir als Stadtgemeinde Hollabrunn unterstützen natürlich ebenfalls und leisten Hilfe wo es geht. weiter

Koordination der Hilfe für Geflüchtete
Bürgermeister Ing. Alfred Babinsky hat gestern jene Vereine, die Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine anbieten, zu einem ersten Treffen ins Rathaus eingeladen. Bei diesem Treffen wurden zuallererst Informationen ausgetauscht, wer welche Hilfsleistungen anbietet, um diese Information auch die Geflüchteten weiterleiten zu können. weiter


zurück




Blickpunkt Hollabrunn
Familienfreundliche Gemeinde
energieteam Hollabrunn
Natur im Garten
Vielfalt Leben