HOLLABRUNN
Das Freibad öffnet am 15. Mai 2024! <br />
<br />
Telefon: 02952/33 35-315 LAGEPLAN WETTER & WEBCAM FACEBOOK
  • Kultur_

Kultur_


 

Stadtsaal Hollabrunn


Seit 1972 bietet der Stadtsaal Hollabrunn den repräsentativen Rahmen für Bälle, Theateraufführungen, Konzerte, Hochzeiten, Ausstellungen, Präsentationen, Modeschauen, Kongresse, Tagungen und andere Veranstaltungen.

Mit über 200 Betriebstagen zählt der Saal samt seinen Nebenräumen zu den meistausgelasteten Betrieben im Weinviertel. Jahrzehntelanges Know-How und eine leistungsfähige Gastronomie zählen zu den Vorzügen des Betriebes.

Adresse:
Josef Weisleinstraße 11
2020 Hollabrunn
Tel.: 02952 3335
E-Mail: stadtsaalat]hollabrunn.gvpunkt]at

Öffnungszeiten Stadtsaal Büro:
Mo - Do: 08:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr
Fr: 08:00 - 14:00 Uhr


ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die Bezirks- und Schulstadt Hollabrunn - mit rund 13.000 Einwohnern auch der zentrale Ort im westlichen Weinviertel - besitzt seit dem Jahr 1972 einen der seinerzeit modernsten und heute immer noch zweckmäßigsten Saal Niederösterreichs - den STADTSAAL. Der sich weit über den politischen Bezirk hinaus erstreckende Einzugsbereich profitiert damit von einem multifunktionellen Veranstaltungszentrum ersten Ranges. Die Vielseitigkeit des Stadtsaales wurde während seines jahrzehntelangen Bestehens tausendfach unter Beweis gestellt.

Mit der Errichtung eines hochmodernen neuen Zubaues SÜD im Frühjahr 2010, verfügt der Stadtsaal nunmehr nicht nur über eine großzügige barrierefreie Verbindung zur benachbarten Sporthalle, sondern auch über rund 400 m² mehr Raum- und Platzangebot für kleinere Veranstaltungen und "Bewegungsfreiheit" - parallel oder alternativ zum Haupthaus. Die Ansprüche an ein Veranstaltungskompetenzzentrum können zeitgemäß erfüllt werden.


Architektur
Der Gebäudekomplex in Flachbauweise fällt dem Besucher zunächst durch sein strenges Äußeres ins Auge.
Das 450 m² große unter Denkmalschutz stehende Sgraffito - eine Arbeit des Hollabrunner Künstlers Prof. Heribert Potuznik aus dem Jahre 1972 - dominiert bis heute die Außenansicht. Der Eingangsbereich, der das Hauptfoyer und den Garderobenbereich beherbergt, wirkt hingegen nüchtern und zweckmäßig.

Der Hauptsaal besticht immer noch durch seine hervorragende einfache Konzeption mit seinem immerwährend repräsentativen Rahmen, egal, ob dem Publikum gerade eine Ball-, Konzert- oder Theaterveranstaltung geboten wird. Gerade bei multifunktionellen Sälen von heute mit moderner Architektur durchaus nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

Die dezente Ausstattung mit blauem Spannteppich, dunkler Wandverkleidung und heller Eichenparkett-Tanzfläche in der Saalmitte, kombiniert mit dem Weiß der Decke, verleiht jeder Veranstaltung eine angenehme Note.

Die architektonisch gewagte und seinerzeit einzigartig gelungene Akustik-Saaldecke, eine modern gestaltete Gipsplattenkonstruktion mit attraktiven und doch einfachen Beleuchtungskörpern, sucht bis heute ihresgleichen.

Der im vorderen Teil 2-geschoßige neue Zubau SÜD - eine Stahl/Glaskonstruktion - besticht durch seine schlichte moderne graue Außenfassade und vermag den architektonischen Spagat zwischen dem 1972 errichteten Hauptsaal samt nunmehr teilweise innen liegender denkmalgeschützter Fassade und der 1976 erbauten silbergrauen Sporthallenkuppel elegant zu meistern.

Ein heller Ahorn-Industrieparkett, die in schwarz/weiß gehaltenen Wandverkleidungen, das Interieur im Erdgeschoß und die Loungeausstattung auf der über eine Holztreppe zu erreichenden Galerie im Obergeschoß samt Verbindung zum Hauptsaal geben dem gesamten Innenbereich eine besonders ansprechende Note.
Die in allen Teilbereichen dimmbare Raumbeleuchtung wird im Eingangsbereich optisch von 3 exklusiven Designlustern dominiert.


Heizung und Lüftung
Die Beheizung des Haupthauses erfolgt über Fernwärme; die 2015 neu installierte Klimaanlage temperiert den Hauptsaal, sowie den SÜD Zubau auch in den heißen Sommermonaten, auf angenehm kühle Temperaturen.


Bühne
Ein optisch dominanter schwer entflammbarer Bühnenvorhang in klassisch dunkelrotem Theatersamt "trennt" die 11,6m breite, 4,5m hohe und 5m tiefe Bühne vom Hauptsaal. Bühnensystemelemente ermöglichen bei Bedarf Bühnenvorbauten im Hauptsaal in Richtung Zuschauerraum.

Mobile 2 x 1m große Bühnenpodien ermöglichen die Gestaltung verschiedener Aufbauten und höhenverstellbarer Ebenen bis zu 48m² - auch im Zubau.


Nebenräume
Unmittelbar hinter dem Bühnenraum befindet sich der Kulissenraum. Eine direkte Zufahrt - ähnlich einer Verladerampe - ermöglicht sowohl das Heranbringen von Kulissen als auch das direkte Verladen aus dem und in den Bühnenraum.

Im Obergeschoss hinter der Bühne sind die Künstlergarderoben mit Sanitäranlagen untergebracht.

Unterhalb der Bühne und durch ein gemeinsames Stiegenhaus erreichbar befindet sich ein Mehrzweckraum mit eigener WC-Gruppe, der entweder als Klub- oder Aufenthaltsraum, Gruppengarderobe (z.B. Orchester) oder bei Bällen als Bar Verwendung finden kann.

Im neuen ZUBAU SÜD befinden sich im EG neben dem Eingang und Cateringzone der mit mobilem Raumteiler abgrenz- und auch abdunkelbare "kleine Saal" mit ebenso eigenem Eingang und barrierefreier Verbindung zur Sporthalle, die Raucherzone, ein Behinderten-WC, Technik- und Depoträume und über die Treppe erreichbar im OG die gemütliche Lounge mit Bildgalerie.

Der 2017 neu renovierte Speisesaal im 1. Stock, bietet Raum für kleinere Vorträge, Sitzungen oder Feiern. Dieser Raum punktet besonders tagsüber mit sehr viel Tageslicht, besticht aber auch in den Abendstunden mit angenehmer Beleuchtung und modernem Interieur.

Gleich daneben befindet sich der 2018 neu sanierte Mehrzwecksaal, der im selben Design wie der Speisesaal gehalten ist. Diese Räumlichkeit verfügt über einen an der Decke installierten Beamer, sowie dimmbare Beleuchtung und ist ebenfalls für kleinere Veranstaltungen jeder Art geeignet.


Büros
An der Nordseite befindet sich im 1. Stock das Veranstaltungsbüro des Stadtsaals, welches für die Organisation und Abwicklung der Veranstaltungen verantwortlich ist.

Zusätzlich befindet sich hier auch das Organisationsteam der Abteilung Sport & Freizeit, welches die Bereiche Sporthalle, Stadtbad, Kunsteisbahn, Stadion & Trainingsplätze verwaltet.

Ein Ticketvorverkauf für diverse Kulturveranstaltungen & die Gemeindeeigene Plakatierungs- & Werbefirma, HVM Werbung, ist in den Räumlichkeiten ebenfalls stationiert.


Gastronomie
Für die gastronomische Versorgung aller Besucher stehen je nach Art und Umfang der Veranstaltung im Halbstock zwischen EG und OG eine kleine Cafeteria sowie 2 Speisesäle mit je 100 bzw. 80 Sitzplätzen zur Verfügung.

Der kleinere Saal neben der Cafeteria im Zwischengeschoß kann auch bei Bedarf als Raucherzone angeboten werden.

Die angeschlossene eigene leistungsfähige Großküche mit Vollausstattung, Kühlraum/Schank, Aufzug usw. erlaubt es unserem professionellen Gastronomie-Pächter in kürzester Zeit rund 500 Personen (und auch mehr) mit Speisen und Getränken zu versorgen. Auch "fliegende Buffets" mit Stehpulten o. ä. im Haupt- oder Südfoyer oder sogar auch OUTDOOR-Catering vor dem Stadtsaal ist möglich.

Im neuen Zubau Süd stehen für fliegende Caterings, Pausenbuffets und ähnliche Anforderungen ein Buffetbereich, ausreichend Stehpulte und Inventar für eine Tisch- und Sesselbestuhlung zur Verfügung.


Fassungsraum
Das Fassungsvermögen des Saales beträgt bei Sesselaufstellung (Konzertbestuhlung) 750 bequeme Sitzplätze.
Bei Standardaufstellung von Tischen zu je 6 Personen (etwa bei Bällen) bietet der Saal samt Nebenräumen rund 650 Personen Platz.

Mit dem neuen Zubau Süd erzielt das Haus bei gleich bleibender Kapazität nun ein Mehrangebot an Komfort und Bewegungsfreiheit und eröffnet im Sinne eines Kompetenzzentrums neue Möglichkeiten und Marktchancen.



TECHNISCHE BESCHREIBUNG


Informationen über die technische Ausstattung finden Sie hier.


Management
Dem Veranstalter stehen von der Planungsphase bis zur Durchführung ein dynamisches Management mit einem erfahrenen Mitarbeiterstab und das Veranstaltungs-KnowHow mehrerer Jahrzehnte zur Seite.

Wegen der Vielzahl von Möglichkeiten und Gestaltungsvarianten der Saal-Architektur können die Betreiber auf eine konstant gute Betriebsauslastung und ein umfangreiches attraktives Programmangebot mit großer Bandbreite hinweisen.


Service
Eine ganze Reihe auf Wunsch vom Haus administrierbare Service- und Nebenleistungen bis hin zum Ticketprint samt Vertriebsmöglichkeiten oder die Individualbewerbung einer Veranstaltung komplettieren das Angebot des Betriebes hervorragend.

zurück






Blickpunkt Hollabrunn
Familienfreundliche Gemeinde
energieteam Hollabrunn
Natur im Garten
Vielfalt Leben