HOLLABRUNN
Die Kunsteisbahn ist geschlossen!<br />
<br />
Eis-Telefon: 02952/33 35-315 LAGEPLAN WETTER & WEBCAM FACEBOOK

Erlebnisse für Jung und Alt

 TOURISTENINFORMATION
Die Anlaufstelle für alle Fragen zu Tourismus im Gemeindegebiet von Hollabrunn ist der Regionenshop.

REGIONENSHOP und BISTRO
Sparkassegasse 1, 2020 Hollabrunn
02952 2102 350 oder 0676 83939 350
Mail an Regionenshop
Regionenshop auf facebook

Suchen Sie eine Nächtigungsmöglichkeit? Dann klicken Sie bitte auf das grüne i.



Auch am Wochenende und abends sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sport- und Seminarhotels Hollabrunn für Sie persönlich erreichbar und helfen bei touristischen Fragen gerne weiter.

SPORT- UND SEMINARHOTEL HOLLABRUNN
Dechant Pfeiferstraße 3, 2020 Hollabrunn
02952 3391181
Mail an Sport- und Seminarhotel Hollabrunn
Webseite Sport- und Seminarhotel Hollabrunn

 STADTBAD HOLLABRUNN
Von Anfang Mai bis Mitte September bietet das Familien-Erlebnisbad Hollabrunn Freizeitvergnügen für Jung und Alt.

einr_stadtbad.jpg

Adresse und Kontakt:
Badhausgasse 17
2020 Hollabrunn
Tel. 02952 3335-315

Öffnungszeiten bei Badewetter im Mai
Montag bis Sonntag von 09:00 bis 17:30 Uhr

Öffnungszeiten bei Badewetter ab Juni
Montag bis Sonntag von 09:00 bis 19:00 Uhr
Wetterbedingte Änderungen in der Vor- und Nachsaison vorbehalten!


Großes Augenmerk richten die Hollabrunner Bademeister auf einen hohen Erholungswert und die Sicherheit der Badegäste, damit "Badespaß" auch "Badespaß" bleiben kann.
Badeordnung


Eintrittspreise
Badegebühren 2022

Freier Eintritt mit der Niederösterreich-CARD
NÖ Card


Informationen zum gesamten Freibadgelände
  • Anlagengesamtfläche: 10.000 m²
  • Liegewiese 6.000 m²
  • Wasserfläche 663 m² (solarvorgewärmtes Beckenwasser)
  • Sportbecken 300 m²
  • Erlebnisbecken 300 m² mit Wasserrutsche und Wasserpilz
  • Beachvolleyball-Anlage
  • Doppel-Kinderplanschbecken 63 m² mit Mini-Wasserrutsche und Sonnensegel
  • Kinderspielanlage
  • Tischtennis
  • Musikanlage/Personenrufe
  • Familien-Mietkabanen
  • Leihsonnenschirme


 KUNSTEISBAHN HOLLABRUNN
Mit der Kunsteisbahn bietet die Schulstadt Hollabrunn von Mitte November bis Februar eine Wintersportanlage für alle Eislaufbegeisterten. Mit der Errichtung des neuen Klubhauses vor einigen Jahren hat auch ein neues Eiszeitalter mit Qualität und Komfort für alle Besucher begonnen.

Ob die Witterung ein ungestörtes Wintervergnügen zulässt, erfahren Sie am Eistelefon: 02952/3335-315 DW

einr_kunsteisbahn.jpg

Adresse
Josef Weisleinstraße 5
2020 Hollabrunn
Tel. 02952 3335-315

Betriebszeiten
Montag bis Freitag: 14 - 18 Uhr
Samstag: 13 - 18 Uhr
Sonntag, Feiertage und Ferien: 13 - 18 Uhr

Betriebszeiten in den Semesterferien
Montag bis Sonntag 13 - 18 Uhr

Betriebszeiten und Tarife zum Herunterladen

Freier Eintritt mit der Niederösterreich-CARD
NÖ Card



Informationen zur gesamten Anlage
  • Eisfläche: ca. 1.400 m², maschinelle Aufbereitung
  • Eisfläche innerhalb der Bande: 30 m x 38 m / 1.320 m²
  • Eisstockbahn außerhalb der Bande: 30 m x 3,50 m /105 m² / 1 Bahn
  • Eisstockbahnen innerhalb der Bande: 7 Bahnen
  • Eishockey-Markierung für Übungsbetrieb
  • Aufbereitung: Kälte-Sole-Anlage
  • System: Einfach- u. Doppelkollektormatte (im Sommer Schwimmbad-Solarheizung)
  • Füllung: umweltfreundlich Wasser-Glykolgemisch
  • Klubhaus: 177 m² mit Panoramaterrasse
  • Flutlicht / neue Musikanlage / Personenrufe
  • Schlittschuh-Schleifservice
  • Leihschlittschuhe, Eisstockverleih
  • Veranstaltungen, Eisdiscos usw.
  • Buffet


 PUMPTRACK
Eine Herausforderung für Radfahrer und Mountainbiker!
Pumptracks sind Rundkurse aus Lehm, Erde oder wie in Hollabrunn auch aus Asphalt, die mit Steilwandkurven, Wellen und kleinen Sprüngen versehen sind. Bei der Fahrt über die Hügel, wird das Fahrrad be- und entlastet, das ist das sogenannte "Pumpen". Das heißt, man baut Geschwindigkeit auf, ohne zu treten!

Das Tolle am Pumptrack Hollabrunn ist, dass er für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet ist. Einfach langsam anfangen und dann an die größeren Kurven und Wellen herantasten!


 SKATEPARK


 SPORTHALLE HOLLABRUNN
Nebst zahlreichen Sportmöglichkeiten bietet die Sporthalle Hollabrunn Fassungsraum für bis zu 3.000 Personen und zählt damit zu den größten Veranstaltungshallen in NÖ.
Musikevents und TV-Sendungen zählen seit Jahren zu den Programmhighlights in der Hollabrunner Sporthalle und erzielen hohes Publikums- und Medienecho.

Adresse:
Aumühlgasse
2020 Hollabrunn
Tel. 02952 3335-320



Mehrzweckhalle
Die SPORTHALLE HOLLABRUNN wurde, den örtlichen Gegebenheiten entsprechend, als Mehrzweckhalle konzipiert. Auf eine Spezialisierung für bestimmte Sportarten wurde wissentlich verzichtet. Den vielen in Hollabrunn ansässigen und tätigen Sport-vereinen eine geeignete Trainings- und Wettkampfstätte zur Verfügung stellen zu können, erfordert eine umfassende und möglichst vielen Sportarten gerecht werdende Ausstattung. Zudem erfüllt die Sporthalle auch noch viele Anforderungen, die an eine moderne Veranstaltungshalle gestellt werden.


Sporthalle
Trotz der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Sporthalle liegt der Schwer-punkt im sportlichen Bereich. Sieben verschiedene Ballsportarten können ohne viel zeitraubende Zu- und Umbauten betrieben werden, wobei auch hier die verschiedensten Kombinationen möglich sind. 2020 m² reine Sportfläche stehen den Benützern zur Verfügung, sodass um nur einige wenige Beispiele herauszugreifen, gleichzeitig 2 Tennisplätze oder 1 Handballplatz 40/20 m und ein Basketballfeld bespielt werden können. Auch ein Turnunterricht von 2 oder 3 Schulklassen kann hier gleichzeitig stattfinden. Eine - wie übrigens die ganze Spielfeldbande - mobile PLEXIGLAS-Spielfeldabgrenzung an der Längsseite des Hauptspielfeldes ermöglicht eine optimale visuelle Ball-Verfolgung beim Spielverlauf.


Turnhalle
Alle zum Aufstellen von Turngeräten notwendigen Bodeneinbauten (über 100 an der Zahl) sind vorhanden und ermöglichen sowohl den Trainingbetrieb als auch die Abhaltung von Wettkämpfen nach internationalen Normen.


Garderoben/Backstage
Großzügige Garderobenanlagen mit 8 Umkleidekabinen samt Duscheinheiten und 3 Schiedsrichter- bzw. Lehrergarderoben können genauso benützt werden wie das angeschlossene Buffet für etwa 100 Personen. Die Tribünenanlage bietet insgesamt knapp 650 Zuschauern Platz - davon 224 Klappsitze auf der Galerie und 397 Plätze auf ausfahrbaren Teleskop-Sporttribünen direkt nahe dem Spielfeld/Parkett.


Veranstaltungen
Dem Charakter der Mehrzweckhalle entsprechen Nutzungsvarianten wie Großver-anstaltungen bis hin zu 3.000 Personen, Bühnenproduktionen, Popkonzerte, Messen, Ausstellungen und TV-Sendungen. Auch für solche Veranstaltungen wurde getrachtet, Einrichtungen zu schaffen, die bei größtmöglicher Funktionalität ein Optimum an Flexibilität bei geringem Zeitaufwand bietet.


Technik
Mehr als 1000 Laufmeter Installationsverrohrungen (unter dem Hallenboden verlegt) verteilen in der gesamten Halle Strom, Telefon, Rundfunk-Antennen und Mikrofon-leitungen. Für den Sportbetrieb steht eine vollelektronische Sport-Anzeigetafel in LED-Technik zur Verfügung. Die Musikzu- sowie Einspielungen und die Sprechanlage für den Hallensprecher können direkt vom Kampfrichtertisch neben dem Spielfeld bedient werden. Eine auf einer DEMAG-Kranträgerbahn montierte schwere textile Hallenabteilung kann auf Knopfdruck mittels E-Motoren auf- und zugefahren werden. Ballfangnetze hinter den Toren können ebenso elektrisch oder manuell bedient werden.


E-Technik
Die hauseigene TRAFO-STATION und eine internationalen Maßstäben entsprechende Stromversorgung in der Halle mit separater Erdung und Normanschlüssen vermag unabhängig vom Normalbetrieb zuverlässig die Leistung eines kleinen "Kraftwerks" zu liefern. 90 Hängepunkte (zu je 150 kg belastbar) unter dem Hallendach ermöglichen in 7,5 m Höhe den Einbau bzw. das "FLIEGEN" von Dekorations- und Beleuchtungs-elementen, wie z.B. in TV-Studios üblich.


Bühnentechnik
208 m² mobile Systembühnen-Elemente (mit je 750 kg/m2 belastbar), erlauben einen raschen Bühnenaufbau an nahezu jeder beliebigen Stelle.
Mehrere EINHELL-Motorseilzüge (mit je 150 kg Tragkraft) an verschiedenen Hallenpunkten vormontiert, ermöglichen z.B. bei Verwendung einer 18 m ALU-3-Eck-Traverse die Anbringung von textilen Bühnenhorizonten, Vorhängen und Dekorationen.
Zum Schutz des punktelastischen Sportbodens wird bei Veranstaltungen mit starker Belastung wie z.B. bei Popkonzerten, Clubbings oder Messeveranstaltungen voll-flächig oder partiell auf Verkehrsflächen ein mobiler "Schonbelag" aufgerollt oder Schutz-Platine aufgelegt.
Ein Rückbau- von Mehrzweck- auf Sportbetrieb ist Dank der hervorragenden Zufahrts- und kurzen ebenerdigen Ladewege mit maschineller Unterstützung binnen weniger Stunden vollzogen.


Hallenbeleuchtung
1.300 LUX leistet die damit FARB-TV- tüchtige und mit Metall-Halogen-Dampflampen bestückte Sportbeleuchtung, die ebenso wie die zahlreichen Neon-Tageslicht-bänder in Gruppenschaltung im Normalbetrieb oder im Arbeitsbetrieb wechselweise bedient werden können. Eine zusätzliche NOTBELEUCHTUNGSANLAGE sorgt vor allem bei Veranstal-tungen abseits des Sport-betriebs für die Kennzeichnung der Fluchtwege und somit auch für die Sicherheit aller Gäste.


Heizung/Klima
Die Beheizung der Sporthalle erfolgt mittels Warmluftheizung und umweltfreundlich mit Fernwärme. An 6 verschiedenen Stellen in der Halle kann sowohl über Heiz-register geführte und sodann vorgewärmte Frischluft über große Heizungsrüssel in die Halle eingeblasen werden bzw. im Umluftbetrieb auch wieder abgesaugt bzw. neu aufbereitet werden. 6 große Abluftventilatoren in rund 13 m Höhe unter der Kuppel-mitte saugen bei Bedarf schlechte Luft ab.


Parkplätze/S-Bahn Nähe
Bei Dunkelheit beleuchtete Verkehrs- und Parkflächen nahe beim Haupteingang, vis a vis der Sporthalle oder am angrenzenden Messegelände beim Stadtsaal ermöglichen bis zu 3.000 Personen einen kurzen Zugang zum Kassenkiosk beim Haupteingang.
Für Bühnenproduktionen kann der Lade- und Backstagebereich gesperrt und nur für die Produktionsfahrzeuge und den feuerpolizeilichen Dienst reserviert und freigehalten werden.


Sicherheit
Vor allem bei Musikveranstaltungen und Bühnenproduktionen wird in bewegten Zeiten wie diesen auf Sicherheit großen Wert gelegt. Die feuerpolizeiliche Abnahme des Hauses vor dem Publikumseinlass bzw. vor Beginn der Veranstaltungen zählt ebenso wie eine eigene Einlass-Security-Mannschaft nunmehr schon zum administrativen Standard des Hauses.


Organisation/Management/Gastronomie
Ebenso wie beim bereits einige Jahre früher erbauten Stadtsaal, vermag ein erfahrenes und bewährtes Team im Rahmen der Möglichkeiten nahezu alle admini-strativen Wünsche und Begehrlichkeiten - angefangen von der Terminbuchung für Sportbetrieb bis hin zum Ticketprint/Vertrieb für Musikevents zu erfüllen. Professionelle Partnerbetriebe wie z.B. im Cateringbereich (Partyservice Rohringer) ergänzen bei Bedarf die Dienstleistungspalette des Hauses und machen gerade damit die Sporthalle Hollabrunn zur wettbewerbsfähigen "Location" in NÖ.

Diese in Österreich einmalige stützenfreie Konstruktion wie die Sporthalle Hollabrunn vermag somit weitestgehend allen Anforderungen eines multifunktionellen Mehrzweckhauses unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Lösungen und in Bezug auf ein großzügiges Platzangebot gerecht zu werden.


Technische Information
Die Kuppelkonstruktion der Mehrzweckhalle Hollabrunn - die technisch modernste Konstruktion dieser Art.

Einleitend muss erklärt werden, dass dieses Bauwerk funktionell vielseitig konzipiert werden musste, um sowohl Großveranstaltungen, Messen und Ausstellungen als auch dem Freizeit- und Schulsport dienen zu können.
Aus dieser Forderung, mehrere Spielplätze in den verschiedensten Disziplinen platzieren zu können, leitete sich eine ca. 2700 m² Grundfläche einschließende, innen komplett stützenfreie Hallenkonstruktion ab, die später durch den Anbau eines Garderobe- und Sanitärtraktes ergänzt werden konnte. Die Forderung nach einer möglichst leichten Konstruktion, die auf nur wenigen Bohrpfählen ruhen sollte, war durch die Bodenverhältnisse am zur Verfügung stehenden Grundstück gegeben, wo sich erst in ca. 12 m Tiefe tragende Schichten fanden.

Sowohl die große Spannweite wie auch die gewünschten geringen Stützlasten führten zur Entwicklung einer stählernen einlagigen dreiläufigen Stabrostkuppel mit einer Spannweite von 65 m und einem Stich von nur 9,75 m über den sechs 3,25 m hohen Stahl-Beton-Auflagern. Um die Heizkosten möglichst gering zu halten, wurde eine maximale Gesamthöhe von nur 13 realisiert.
Die Stahl-Beton-Auflager tragen ihre Auflagerlast auf je vier Bohrpfähle ab. Die Horizontallasten aus dem Dachschub werden über stählerne Spannkabel aufgenommen, welche die Auflager unter dem Hallenboden diagonal verbinden.

Die feuerverzinkten, durchschnittlich 4,7m langen Stahlrohrstäbe wurden mit ihren ankerförmigen Enddeformationen in die Bohrungen stählerner Hüllkörper, die als Knoten ersichtlich sind, eingeführt. Anschließend wurde der freibleibende Innenraum mit rasch abbindendem, hochfestem und schrumpffreien Spezialbeton aus-gegossen. Es ist dies ein neu entwickeltes und mit weltweiten Patenten geschütztes Verfahren der Ingenieure Frantl, Zemler und Hofstätter.

Diese Stabverbindung kommt, neben der Wirtschaftlichkeit gegenüber geschraubten oder geschweißten Systemen (die Deformation eines Stabes nimmt ca. 5 min, der Verguss von sechs Stab-Enden ca. 10 min. in Anspruch) auch der statischen Forderung nach einer äußerst steifen Verbindung zugute.
Bei elastischeren Verbindungen könnte durch die hohen Knotenlasten bei den gewollt geringen Ablenkwinkeln der Stäbe vom Knoten (in diesem Fall ca. 2,4 Grad von der Knoten-Horizontalen) leicht ein Durchschlagen in den unteren Stabilitätszustand erfolgen. Mehrere Stäbe der Konstruktion werden im Extremfall mit ca. 65 t Druck, andere mit 15 t Zug beanschlagt, wozu sich dann noch Biegemomente überlagern.

Das gesamte Tragwerk mit einem Gesamtgewicht von unter 60 Tonnen wurde in nur vier Wochen montiert und stellt in seinen Knotenverbindungen technologisch eine sensationelle Neuheit dar, die vorerst von einigen Fachleuten auch angezweifelt wurde. Erst während er Bauzeit bewiesen die Entwickler durch äußerst erfolgreichen Testreihen in Originalgrößen an der TH Wien die Richtigkeit ihrer Annahmen.

Eine weitere Novität stellen die unter die Tragekonstruktion abgehängten im Niet- und Klebeverfahren hergestellten doppelschaligen, isolierten Dachhautpaneele dar; sie tragen den baupolizeilichen Auflagen (Schutz der Stahltragkonstruktion vor direkter Befeuerung im Brandfall) gleichsam als Hitzeschild voll Rechnung.

Durch Perforation von ca. 50 % der Paneele an der Innenseite konnte auch den akustischen Anforderungen entsprochen werden.

Die Form der Halle selbst ergibt ein minimales Verhältnis von Oberfläche zur Grundfläche, was sowohl den Baukosten als auch den Heiz-, Betriebs- und Wartungs-kosten entgegenkommt. Die Fassade ist durchgehend isolierverglast bzw. in den spielfeldbegrenzenden Flächen ballwurffest kunstverglast.

Abschließend kann gesagt werden, dass durch den Einsatz modernster Technologien in weniger als 6 Monaten ein in seiner Form und Zweckmäßigkeit von der Technik geprägtes, architektonisch harmonisches Bauwerk geschaffen wurde, das gegenüber konventioneller Bauweise durch geringe Baukosten und Bauzeiten hervorsticht.

 MOTORIKPARK®
Der Motorikpark® ist ein Park für alle Generationen, in dem motorischen Grundfertigkeiten trainiert werden können. Nicht weniger als 24 modernste Geräte stehen BesucherInnen zur Verfügung, darunter eine Gruppenschaukel,
Balancierparcours, Kraft & Calisthenics Station, Dehnoase, Kletterstrecke uvm. Es gibt einen Trinkwasserbrunnen und eine öffentliche WC-Anlage.

April - Oktober
Mühlenring 2
2020 Hollabrunn

Mehr Infos zum Motorikpark

 LANDSCHAFTSTEICH
Mitten in der Stadt, umgeben von Wohnraum und einem Kindergarten, befindet sich ein wahres Naturjuwel! Der Landschaftsteich ist eine Oase der Artenvielfalt, die einlädt unterschiedlichste Pflanzen und Tiere kennenzulernen. Zu beobachten sind Ringelnattern, Frösche, Kröten und große Libellen. Darüber hinaus gibt es einen Kneipp-Weg und viele Liegemöglichkeiten am Ufer.

Adresse: Robert Löfflerstraße 1, Eingang neben Wohnhausanlage


 STADTBÜCHEREI HOLLABRUNN
Die Stadtbücherei Hollabrunn lädt Sie ein, Abenteuer im Kopf zu erleben. Ob Sie sich unterhalten oder informieren lassen möchten, das Medienangebot hält Bücher aller Genres für alle Altersgruppen. Ebenso können Spiele, CD, CD-ROM, DVD und Zeitschriften ausgeliehen werden.

Mehr Informationen und Kontakt zur Stadtbücherei Hollabrunn



 NAHERHOLUNGSGEBIET KIRCHENWALD
Der Kirchenwald ist ein Teil des Hollabrunner Waldes, dem größten, zusammenhängenden Eichenmischwaldgebiet Österreichs. Weitläufige Wanderwege durchziehen den Wald, Radwege, ein Waldlehrpfad und die Kiwanis Fitnesstour laden zur aktiven Erholung ein.

Geschichte:
Anlässlich des 60-jährigen Regierungs-Jubiläums des Kaisers Franz Josef im Jahre 1908 hat die Stadtgemeinde Oberhollabrunn beschlossen, einen Teil ihrer eigenen Wälder gegen den unmittelbar an die Stadt grenzenden "Kirchenwald" mit dem Hochgeborenen Herrn Schönborn-Buchheim zu tauschen. Mit diesem Erholungsgebiet sollte die Wohlfahrt der Bewohner der Stadt Oberhollabrunn in hohem Maße gefördert werden.


Herr Hörmann, ein begeisterter Wanderer, hielt die Koliskowarte mitten im Kirchenwald in einem Video fest, das wir Ihnen hier präsentieren dürfen.
Die Stadtgemeinde Hollabrunn bedankt sich herzlich!


 KELLERKATZENWEG
Der abwechslungsreiche 4,15 km lange Rundweg durch die Sitzendorfer Kellergasse in Hollabrunn und den angrenzenden Naturraum schildert an 24 Stationen die Erlebniswelt Kellergasse und ihre Entwicklung in einem städtischen Umfeld.

Leitmotiv und Erzählfigur ist die vom Hollabrunner Künstler Günter Stockinger geschaffene Weinviertler Kellerkatze, ein uraltes Symbol im Weinbau.

Chipkarte für Indoor-Stationen, Getränkeautomat, Picknickkorb. Führungen möglich.

2020 Hollabrunn, Dechant-Pfeifer-Straße 3
Tel.: 0676 83939 390

Webseite Kellerkatzenweg

 HOLLABRUNNER WALDERLEBNISWEG
Auf insgesamt ca. 4,4 km erstreckt sich ein Rundweg mit interaktiven und multisensorischen Stationen verschiedener Arten. Von Spielgeschichten bis Relaxstationen ergibt dies ein zielgruppengerechtes Angebot für Schulkinder verschiedener Altersgruppen sowie Familien. Als Protagonist begleiten die Wildkatze "Cool Cat" und die Maus Elisa durch die einzelnen Stationen. Im Zuge des Weges gilt es ein Diplom, beziehungsweise einen Folder, mit Stempeln zu vervollständigen und so spielerisch Neues über den Wald und seine Bewohner zu lernen. Ziel des Erlebnisweges ist es, einen zusätzlichen Mehrwert sowie einen spielerischen Zugang zum Thema Wald zu schaffen.

Der Erlebnisweg bietet den Besuchern 2 Storylinesfür Kinder unterschiedlichen Alters in Form zweier unterschiedlicher Stempelsammelhefte, die bei der Starttafel (am Hubertusweg Nähe Hubertusdenkmal, Waldparkplatz) mitgenommen werden können.
Die Geschichte für die Kleineren (Maus Elisa) befindet sich bei jeder Stempelstation entsprechend ihrer Körpergröße am unteren Teil der Fronttafel. Die Fragen für die älteren Kinder (Cool Cat) am oberen Teil der Fronttafel.


Für die Kinder bis 9 Jahre


Das Mäuschen Elisa hat bei seinem Streifzug durch den Hollabrunner Wald ein sehr altes Buch gefunden. "Das große Buch der Hollabrunner Waldgeheimnisse" steht auf dem Buchumschlag. Seine Neugier und Verfressenheit führten dazu, dass es beim Durchblättern Stellen des Buches angeknabbert hat. Da das Buch der Cool Cat gehört, hat Elisa schreckliche Angst, dass die Katze etwas merkt und sie zur Strafe auffrisst.

Die Kids sollen Elisa nun helfen und begeben sich im Hollabrunner Wald auf die Suche nach den Geheimnissen des angeknabberten Buches. Bei den einzelnen Stationen erhalten die Kids die Infos um die fehlenden Stellen des Buches wieder zu vervollständigen.
Beim Start des Rundwegs erhalten die Kinder einen 3-fach gefalteten A4 Folder welcher das Buch repräsentiert. In diesem Buch gibt es leere Plätze, die die Kids mit je einem Stempel füllen. Bei jeder Stempelstation gibt es einen passenden weißen Stempel der Hauptprotagonisten (z.B. Eiche, Osterluzeifalter, Fledermaus…). Am Ende des Weges ist das Buch wieder vollständig und kann als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.


Für die Kinder ab 10 Jahren


Die Wildkatze "Cool Cat", eine coole Verwandte der gemütlichen Kellerkatze, ist ein ziemlich kluges Köpfchen. Sie hat den Hollabrunner Wald erforscht und jede Menge Geheimnisse herausgefunden. Nun führt sie die Kinder und Jugendlichen durch den Hollabrunner Wald und bringt ihnen dabei spielerisch Neues über die Artenvielfalt und die Besonderheit des Waldes bei.

Beim Start des Rundwegs erhalten die Kinder ein Cool Cat-Diplom im Format A4. Bei jeder Stempelstation stellt die schlaue Cool Cat eine Frage zu besonderen Waldbewohnern oder zu kniffligen Details des Hauptprotagonisten - für jede Lösung gibt es einen grauen Stempel, der eine leere Stelle im Diplom füllt. Am Ende des Weges ist das Cool Cat-Diplom voll und kann als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.


Buch und Diplom zum Herunterladen finden Sie hier: hollabrunn.gv.at/walderlebnisweg



 KINDERSPIELPLÄTZE
Sie und Ihre Kinder möchten sich austoben oder im Grünen entspannen? Hier finden Sie nicht nur alle Spielplätze der Gemeinde Hollabrunn, sondern auch Freiflächen die Entspannung und Erholung ermöglichen und Freude an der Bewegung in der Natur unterstützen.
Karte in google maps öffnen



 FERIEN KUNTERBUNT
Die Hollabrunner Ferienspiele bieten jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm für Kinder jeden Alters. Sport und Spiel, basteln, forschen und entdecken machen die Ferien zum Erlebnis. Zahlreiche Organisationen, Betriebe, Vereine, Privatpersonen und die Stadtgemeinde ermöglichen dieses bunte Programm.

Ein Folder mit sämtlichen Aktionen und Angeboten der Ferienspiele wird jedes Jahr neu aufgelegt und auf der Startseite der Stadtgemeinde Hollabrunn zum Download angeboten. Außerdem wird der Folder in öffentlichen Gebäuden und Schulen zur Verfügung gestellt.

Im Jahr 2021 fällt die Aktion Ferien Kunterbunt leider, wie auch im Vorjahr, aus. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

 AUSFLUGSTIPPS
  • Hollabrunn - Kirchenwald, Aussichtsturm, Bründl
  • Hollabrunn - Kellergassenführungen Kontakte auf www.kellergassenerlebnis.at
  • Hollabrunn Auf den Spuren der Kellerkatze Webseite kellerkatzenweg.at
  • Hollabrunn - Kutschenfahrten durch die Weinberge Webseite des Weinviertler Kutschenfahrbetriebs
  • Puch - Waldlehrpfad Vorstellung auf der Webseite des bmlrt
  • Puch - Kreisgrabenanlage auf wikipedia.org
  • Fahndorf - Skigebiet Fahndorfer Berg Webseite des Skiclubs Hollabrunn

  • Schöngrabern - spätromanische Pfarrkirche mit "steinerner Bibel"Vorstellung auf der Webseite der Gemeinde Grabern
  • Roseldorf - Fürstensitz-Keltenstadt Sandberg bei Platt Vorstellung auf der Webseite der Gemeinde Sitzendorf
  • Roseldorf - Keltenausstellung Vorstellung auf der Webseite der Gemeinde Sitzendorf
  • Großmugl - Hügelgrab (Tumulus) aus der Hallstattzeit Vorstellung auf der Webseite der Marktgemeinde Großmugl
  • Großmugl - Sternenweg Webseite sternenweg.at
  • Maissau - Amethystwelt Webseite amethystwelt.at
  • Kleinwetzdorf - Gedenkstätte Heldenberg mit Radetzkys Grab, Lippizaner-Zentrum, Falkenhof, Englischer Garten, Oldtimermuseum, Café und Vinothek Webseite derheldenberg.at

  •  RADWEGE
     WANDERWEGE
     VERANSTALTUNGEN




    Blickpunkt Hollabrunn
    Familienfreundliche Gemeinde
    energieteam Hollabrunn
    Natur im Garten
    Vielfalt Leben